Resolution zu „heißen“ Eisen
Publiziert in 30 / 2012 - Erschienen am 29. August 2012
Langtaufers – „Der Wald - Ein Ort voller Geheimnisse und voller Leben.“ So hieß das Motto der 20. Naturschutzwoche, die Ende Juli in Langtaufers stattgefunden hat. Rund 50 Teilnehmer/innen konnten das Tal erwandern, über Probleme diskutieren und in der Erlebnisschule Vorträge hochkarätiger Referenten mitverfolgen. Die vom Heimatpflegeverband zusammen mit der Landesabteilung Natur und Landschaft und dem KSL (Katholischer Südtiroler Lehrerbund) organisierte Woche endete mit einer einstimmigen Resolution. Der Politik wird darin empfohlen, „in Langtaufers und auch landesweit weiterhin in ausreichendem Maße die Ressourcen für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und die Gewährleistung der vielen überwirtschaftlichen Waldfunktionen bereit zu stellen.“ Bezüglich Skiverbindung Kaunertal sei zu bedenken, „dass deren eigentliche Nutznießer außerhalb des Tales zu finden sind, während eine weitgehend intakte Landschaft im Tal die Grundlage für den Fremdenverkehr bildet und eine solche Landschaft nicht unbegrenzt zur Verfügung steht.“ Zum Neubau der Weißkugelhütte heißt es, dass die naturräumlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen sind. Noch unberührte Bachabschnitte im Karlinbach sollten nicht der Stromgewinnung geopfert werden. In punkto Standorte für die Windenergie wird im Falle der Malser Haide ein enormer Identitätsverlust dieser Kulturlandschaft befürchtet. sepp

Josef Laner