Der Großteil der Arbeiten für die Errichtung der „Kraftwerkskette“ im Schlandrauntal soll während des kommenden Winters erfolgen, rechts im Bild das bestehende Kraftwerk „Priel“.
Anstelle des derzeitigen Radverleihs am Bahnhof soll im nächsten Jahr eine viel größere Fahrradverleihstelle gegenüber der Remise entstehen.

Endlich!

Bau der „Kraftwerkskette“ in Schlandraun soll im Oktober beginnen.

Publiziert in 14 / 2023 - Erschienen am 1. August 2023

Schlanders - Die großen Konzessionen seien erteilt und für den Erhalt der Konzessionen für zwei kleinere Trinkwasserkraftwerke, die von Amts wegen archiviert wurden, werde es eine Lösung geben: Bürgermeister Dieter Pinggera zeigte sich bei der jüngsten Ratssitzung überzeugt davon, dass der Errichtung der „Kraftwerskette“ im Schlandrauntal nichts mehr im Weg steht. Die Arbeiten sollen Ende Oktober beginnen und 2024 abgeschlossen werden. Mit der Errichtung zusätzlicher 6 Kraftwerke zum bestehenden Werk „Priel“ kann die Gemeinde die Stromproduktion in etwa verdreifachen. Der Umsetzung des Vorhabens sind jahrelange Vorarbeiten mit vielen Hürden und auch Rückschlägen vorausgegangen. „Nun ist es aber endlich soweit“, sagte Pinggera. Der Auftrag für die elektromaschinelle Ausstattung sei bereits vergeben worden. Der Gesamtkostenrahmen beläuft sich auf 15 Millionen Euro. Für die Finanzierung nimmt die Gemeinde ein Bankdarlehen in Höhe von 15 Mio. Euro auf, um damit das Kapital der „Schlandraun Konsortial GmbH“ aufstocken zu können, die als Bauträgergesellschaft fungiert. Der Gemeinderat stimmte der Darlehensaufnahme im Zuge einer Bilanzänderung einhellig zu.

Neuer Radverleih im Visier

Endlich konkret in die Gänge kommen soll im nächsten Jahr ein weiteres Projekt, auf das die Gemeinde ebenfalls schon seit Jahren hinarbeitet. Es handelt sich um die Errichtung einer neuen, großzügig angelegten Fahrradverleihstelle gegenüber der Remise am Bahnhof in Schlanders. Der entsprechende Durchführungsplan wurde vom Gemeinderat einstimmig genehmigt. Als weitere Schritte kündigte Vizebürgermeister Manuel Trojer für 2025 die Schaffung überdachter Fahrradabstellplätze, von Elektro-Ladestationen sowie von sanitären Anlagen im Bereich der derzeitigen Radverleihstelle an. Als dritten und letzten Schritt nannte er die Neugestaltung der gesamten Bahnhofstraße. 

Wechsel im Gemeinderat

Weil sie unlängst eine Führungsposition im Krankenhaus in Schlanders übernommen hat, ist Simone Koppmann als Gemeinderätin der Liste „Zukunft Schlanders – Silandro Futuro“ zurückgetreten. „Die Nachbesetzung ist noch im Gang“, teilte der Bürgermeister mit. Filippo Manzella habe das Angebot, auf Simone Koppmann nachzurücken, abgelehnt. Nun sei als weitere Person Ernesto Rubini kontaktiert worden, der ebenfalls für die Liste kandidiert hatte.

Problem Parkplätze

Das Problem fehlender Parkplätze im Ortszentrum, speziell an Markttagen, brachte Julia Pircher aufs Tapet. Sie bezog sich im Besonderen auf die Donnerstag-Märkte auf dem Stainerparkplatz: „Dort wird bald die Gemeinschaftspraxis für Ärzte eröffnet und es wird für manche schwierig werden, an Marktagen zur Praxis zu kommen.“ Ihren Vorschlag, die Marktstände auf mehrere Plätze bzw. Straßen zu verteilen und den Stainerparkplatz frei zu halten, werde man laut dem Bürgermeister überprüfen. Auf die Frage von Kunhilde von Marsoner, wie es um den Ankauf der Gemeinschaftspraxis steht (sie befindet sich in Privatbesitz und ist derzeit angemietet), meinte Pinggera, dass seitens des Sanitätsbetriebes mündlich zugesichert wurde, dass sowohl für den Ankauf der Immobilie als auch für den Erwerb der Einrichtung mit Beiträgen in Höhe von jeweils 75% gerechnet werden könne.

Josef Laner
Josef Laner
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.