Der Geobrowser MapView ist ein Werkzeug mit 1000 Anwendungen: Auf einer Plattform stehen zahlreiche Informationen zur Verfügung, von Bauleitplänen bis zu Umweltdaten. (Foto: LPA)

Geobrowser MapView umfasst nun auch den Geokatalog

Wichtiges Hilfsinstrument für Technikerinnen und Techniker, Planende, Betriebe, Bürger und Bürgerinnen sowie Verwaltungen – Weitere Funktionen hinzugekommen – Newsletter abonnieren ist jetzt möglich

- BOZEN (LPA). Seit kurzem ist der Geokatalog nun endgültig in den GeoBrowser MapViewübergegangen. Damit wird das Online-Portal zur wichtigsten Plattform, wenn es um das Abfragen und Herunterladen von GeodatenFachplänen und Informationen mit geographischem Bezug geht. Der Geobrowser MapView wurde zudem um weitereFunktionen ergänzt. Nutzerinnen und Nutzer können jetzt zudem einen Newsletterabonnieren, um immer auf dem Laufenden zu sein. 

"Seit Oktober 2024 ist das neue Portal MapView online gegangen. Nun wurde es bereits um einige Funktionen erweitert und der viel genutzte Geokatalog wurde vollständig in das MapView integriert", berichtet Judith Oberlechner, die zuständige Kartografin im Landesamt für Landesplanung und Kartografie. Der Online-Dienst sei außerordentlich beliebt bei Planenden und Fachpersonen, aber auch bei der öffentlichen Verwaltung und bei Bürgerinnen und Bürgern, die eine Vielzahl an Informationen auf schnelle Art und Weise abfragen können, zum Beispiel Bauleitpläne, Verkehrsmeldungen oder Umweltdaten. "Die Zugriffe auf unsere Dienste liegen pro Woche bei etwa 12.000 Sitzungen, diese haben sich seit dem Jahr 2020 verdoppelt und sind weiter im Steigen begriffen", berichtet Oberlechner. 

Zufrieden mit der modernen Plattform zeigt sich Josef T. Hofer, der Direktor derLandesabteilung Informatik. Zuletzt sei auch die mobile Version des MapView deutlich verbessert worden. "Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer digitalen Plattformen fördern wir Innovation und Effizienz. Dies ermöglicht es uns, schneller auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren und neue Technologien zu integrieren", betont Hofer. 

Was die neuen Funktionen anbelangt berichtet Oberlechner: "Vor allem können jetzt lokale Daten, also Daten vom eigenen PC, importiert werden. Auch das Einbinden externer Dienste, zum Beispiel Daten von Eurac Research oder ähnlichen Einrichtungen, ist jetzt möglich." Nicht zuletzt wurden auch kleinere Probleme und Fehler behoben, die bei der Einführung eines neuen Dienstes gewöhnlich auftauchen. In Zukunft  ist die Digitalisierung derZivilschutzpläne geplant, um sie ins MapView zu integrieren. "Diese Pläne werden jedoch nicht öffentlich zugänglich sein, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten", betont Hofer.

Damit sich die Nutzerinnen und Nutzer gut auf der neuen Plattform zurecht finden, wurdenVideo-Tutorials zu den verschiedenen Funktionen online gestellt. Seit kurzem ist es möglich, einen Newsletter zu abonnieren, mit dem regelmäßig auf die Neuheiten hingewiesen wird. 

Die Erneuerung und Überarbeitung des Geobrowsers MapView ist einGemeinschaftsprojekt, das durch die enge Zusammenarbeit der Partner, nämlich SüdtirolerGemeindenverbandAgentur für Bevölkerungsschutz, Landesabteilung Informatik, Landesamt für Landesplanung und Kartografie sowie Südtiroler Informatik AG Siag, umgesetzt werden konnte. 

Die Plattform MapView ist über den Link https://mapview.civis.bz.it zu erreichen.

LPA/pir

Zum Newsarchiv

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.