Adieu Gletscher
Sonderausstellung im Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns
Naturns - Unabhängig davon, wie wir uns verhalten, wird im Jahr 2050 rund die Hälfte der Masse der Alpengletscher verschwunden sein. Wenn wir es schaffen, die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, wird bis 2100 ein Drittel davon überleben. Das ist die Kernbotschaft der Sonderausstellung „Goodbye Glaciers - Der Rückzug der Gletscher“, die am 27. September im Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns eröffnet wurde. Die Ausstellung zeigt mit beeindruckenden historischen und aktuellen Fotos auf, wie tiefgreifend sich die Gletscher in Südtirol und Nordtirol in den vergangenen 150 Jahren verändert haben. Zudem werden die Besucher über alte und neue Methoden der
Gletschermessung informiert. So sind zum Beispiel verschiedene Messgeräte und Fundstücke zum Thema Gletscherforschung zu sehen. Zur gut besuchten Ausstellungseröffnung konnten Annamaria Gapp, die Leiterin des Naturparkhauses, und Anton Egger, der stellvertretende Direktor des Landesamtes für Naturparke, auch mehrere Referenten und Ehrengäste begrüßen. Während der Gletscherforscher Georg Kaser über die Erderwärmung und den globalen Gletscherschwund informierte (siehe untenstehenden Bericht), führte Roberto Dinale vom Hydrographischen Amt in der Agentur für Bevölkerungsschutz in die Ausstellung ein. Diese ist eine Kooperation des Hydrographischen Amtes mit den Partnern des Interreg-Projektes Glacier Inventory South Tyrol - Tyrol GLISTT, eines Interregionalen Gletschermonitoringkonzepts für Südtirol und Tirol, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Naturparke. Bürgermeister Andreas Heidegger freute sich, dass es dem Team des Naturparkhauses erneut gelungen ist, ein sehr aktuelles Thema mit einer Sonderausstellung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Wie Heidegger am Rande der Eröffnung dem der Vinschger bestätigte, soll im Jänner 2020 mit dem Bau des neuen Naturparkhauses begonnen werden. Die Sonderausstellung in Naturns bleibt bis zum 23. November geöffnet.
