Alle sind Gewinner
Publiziert in 20 / 2016 - Erschienen am 25. Mai 2016
Abschlussfeier der 12. Vinschger Mathematik-Olympiade
Schlanders - 29 Schüler und 23 Schülerinnen aus allen 3. Klassen der 8 Mittelschulen von Naturns bis St. Valentin haben sich an der 12. Auflage der landesweit einzigartigen Vinschger Mathematik-Olympiade beteiligt. Nach internen Vorauswahlen in den einzelnen Schulen traten die „Mathe-Genies“ am 19. April in der Mittelschule in Schlanders zur Olympiade an. Die Aufgaben hatten der Direktor Christian Köllemann und die Direktorin Sonja Saurer aus einer Fülle von Vorschlägen seitens der Mathematik-Lehrpersonen ausgewählt. „Neben dem richtigen Ergebnis ist seit jeher auch die Nachvollziehbarzeit des Rechnungsweges eines der wichtigsten Bewertungskriterien“, sagte Christian Köllemann am 18. Mai bei der Abschlussfeier in der Mittelschule in Schlanders. Er dankte den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, den Mathematik-Lehrpersonen, den Schulführungskräften und den Raiffeisenkassen des Vinschgaus, welche diese Olympiade seit jeher mit der Stiftung toller Sachpreise unterstützen. Die Mathe-Olympiade sei keine losgelöste Initiative, sondern ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Begabtenförderung an den Schulen. Ganz in diesem Sinn äußerte sich auch Marta Herbst Spöttl, die Inspektorin für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Der Wettbewerb sei als wertvoller Baustein der Begabtenförderung anzusehen. Wie schon die Inspektorin verwies auch Christian Köllemann darauf, „dass es bei der Mathe-Olympiade keine Verlierer gibt, sondern nur Gewinner.“ Die Vinschger Mathe-Olympiade war 2005 nach einer Idee des damaligen Schuldirektors Gallus Kuenrath in Zusammenarbeit mit den ehemaligen Direktoren Hermann Schönthaler und Hubert Folie ins Leben gerufen worden. Die Initiative gilt seither als schönes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen den 8 Vinschger Mittelschulen. Musikalisch umrahmt wurde die Abschlussfeier mit Einlagen von Schülerinnen und Schülern der Klassen mit musikalischer Ausrichtung an der Mittelschule Schlanders. Gezeigt wurde auch ein Film über die Olympiade, den Thomas Gurschler gemacht hatte. Die Grußworte im Namen der Vinschger Raiffeisenkassen überbrachte Erhard Grasser, Vize-Direktor der Raika Schlanders. Die ersten 15 Schüler erhielten wertvolle Preise, die restlichen 37 bekamen einen Taschenrechner als Anerkennungspreis. Den ersten Platz belegte Johannes Höllrigl (MS Naturns). Er hatte alle Aufgaben richtig gelöst. Ein solches Ergebnis hatte es in der Geschichte der Mathe-Olympiade bisher nur einmal gegeben. Auf Platz 2 kam Jonas Hitter (MS Glurns) und auf Platz 3 Lukas Hölzl (MS Latsch), gefolgt von Andreas Kurz (MS Schlanders), Elena Federspiel (MS St. Valentin), Sebastian Prieth (MS St. Valentin), Sophie Gander (MS Prad), Lea Lechthaler (MS Laas), Paul Oberdörfer (MS Latsch), Felix Oberdörfer (MS Latsch), Jonas Holzner (MS Schlanders), Andreas Wallnöfer (MS Schlanders), Simon Blaas (MS Latsch), Anja Prizzi (MS Schlanders) und Elias Patscheider (MS St. Valentin). Den Abschluss der Prämierungsfeier bildete ein Buffet in der Mensa der Mittelschule Schlanders. Sepp
Josef Laner