Von Bruteiern zu Hühnerküken
Schlanders - In den vergangenen Wochen fand im Schulsprengel Schlanders ein Projekt der besonderen Art statt. Die Schülerinnen und Schüler der 3A der Grundschule Schlanders und die 1. Klasse Mittelschule mit musikalischer Ausrichtung trafen sich öfters, um sich zusammen mit ihren Lehrpersonen Sandra Regensburger, Teresa Kofler und Katrin Kofler auf eine spannende Reise zu begeben und die Entwicklung von Bruteiern bis hin zum Hühnerküken hautnah mitzuerleben. Die Schüler/innen legten zusammen in der Klasse 20 befruchtete Hühnereier in den Brutapparat, womit das lange Warten und tägliche Beobachten begannen. Die Schüler/innen wurden auf den Entwicklungsprozess des Kükens im Ei in beiden Schulstufen anhand von Bild-, Film- und Textmaterial vorbereitet. Während die Schüler/innen bei einem Treffen die Eier durchleuchteten und den Entwicklungsstand des Kükens vor Ort sehen konnten, arbeiteten sie bei zahlreichen anderen Treffen in schulstufenübergreifenden Teams an Lapbooks mit dem Schwerpunkt „Vom Ei zum Küken“. Den Lehrpersonen war es ein besonderes Anliegen, dass die Kinder diesen Prozess der Entstehung des Lebens hautnah miterleben konnten und somit befanden sich der Brutapparat und anschließend auch die geschlüpften Küken mitten im Klassenzimmer. Die Ergebnisse dieses Projekts waren mehr als lobenswert. Die konstruktive Zusammenarbeit der unterschiedlichen Altersstufen war eine große Bereicherung für alle Beteiligten und die gemeinsame Reise voller spannender und lehrreicher Erlebnisse. Die Schüler/innen konnten unterschiedliche und vielfältige Kompetenzen im Arbeits- und Lernverhalten gewinnen sowie wichtige zwischenmenschliche Erfahrungen sammeln.