Forscher auf Wanderschaft:

Abschluss einer grenzüberschreitenden Weitwanderung zwischen Ötztal und Matschertal

- 42 Kilometer – diese Strecke hat eine 15-köpfige Wandergruppe, die aus Forschern von Eurac Research und der Universität Innsbruck sowie Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland bestand, in den vergangenen fünf Tagen zurückgelegt. Den Abschluss findet der sogenannte „LTER Cammino“ heute bei der Südtiroler Langen Nacht der Forschung in Bozen. Im Mittelpunkt der Wanderung standen grenzüberschreitende Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen der benachbarten Langzeitforschungsstandorte Obergurgl im Ötztal und Matsch im Vinschgau: Der Rückzug der Gletscher, die jahrtausendealte Klimageschichte in den Alpen und die Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die Artenvielfalt und auf das Baumwachstum.
In fünf Etappen führte die Wanderung von Obergurgl zur Hütte Schöne Aussicht im Schnalstal über die Oberetteshütte, bevor der Weg nach Matsch ins Tal hinabführte, wo ein Wissens-Parcours gemeinsam mit Schulklassen stattfand. Seinen Abschluss findet der Cammino heute bei der Südtiroler Langen Nacht der Forschung in Bozen. Organisiert wurde die Weitwanderung von der Universität Innsbruck, die die LTSER-Forschungsplattform (long-term socio-ecological research) Tyrolean Alps koordiniert, Eurac Research, dem österreichischen und dem italienischen Netzwerk für ökologische Langzeitforschung (LTER Austria, LTER Italia) sowie den Alpenvereinen Tirol und Südtirol. Die Wanderung folgte uralten Pfaden der Wanderweidewirtschaft, die die jahrtausendealte Kultur der Landnutzung in den Alpen bezeugen. Verbindendes Element aller Etappen war das Wasser in all seinen Erscheinungsformen, als Gletscher, Schnee und Regen, aber auch als See, Bach und Feuchtigkeit im Boden. So tauchten die Teilnehmer unter anderem in 150 Jahre Gletscherforschung im Rofental ein. Sie ist zum einen Grundlage für regionale hydrologische Studien, fließt zum anderen aber auch in weltweite Studien mit ein, um den Beitrag der Gletscherschmelze zum Anstieg der Meeresspiegel abzuschätzen. Im Matschertal installierten Forscher von Eurac Research in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen und der Universität Innsbruck im Laufe der vergangenen zehn Jahre eines der dichtesten Mikroklima-Messnetze Europas, um den Klimawandel zu dokumentieren und seine Einflüsse auf Ökosysteme zu verstehen. Sie erforschen Wasserkreisläufe und Schmelzwasserdynamiken und beobachten fortlaufend Lufttemperatur, Bodenfeuchte, Niederschlag oder Sonneneinstrahlung, sodass zukünftige Klimaveränderungen vorhergesehen werden können. Im Matschertal erfuhren die Teilnehmer, wie Sediment-Bohrkerne aus dem Seegrund Aufschluss über die Klimageschichte der letzten 10.000 Jahre geben oder wie die Forscher an so genannten „Waldmessstationen“ Lärchen und Zirben in ihrem Wachstum beobachten.

Open-Air-Vorlesungen
Programmpunkte während der Wanderung waren auch kurze Vorträge und Open-Air-Vorlesungen von Experten und Wissenschaftlern, die einen Einblick in die Region und in ihre Forschung gaben. Beteiligt waren auch zwei Professoren der Universität Innsbruck: Die Botanikerin Brigitta Erschbamer hielt am ersten Abend einen Vortrag im Universitätszentrum Obergurgl, in dem sie die Langzeitforschung in den Ötztaler Alpen vorstellte. In der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl, einer Außenstelle der Uni Innsbruck, untersucht sie gemeinsam mit Kollegen laufende Veränderungen durch Klimawandel und Weideausschluss. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Dauer der Vegetationsperiode signifikant zunimmt und die Temperatur im Hochgebirge stetig steigt. Am zweiten Tag, auf dem Weg zur Hütte Schöne Aussicht, hielt dann der Geograph Ulrich Strasser eine Open-Air-Vorlesung im Rofental zum Thema Gletscherschwund. Dort werden bereits seit ca. 150 Jahren eine Reihe von Gletschern beobachtet, die ausgezeichnete Indikatoren für den Klimawandel sind. Die Messungen im Hochgebirge sind jedoch eine große logistische Herausforderung. In Kooperation mit der Universität Bozen, Eurac Research, dem ÖAV und dem AVS gab es während der Wanderung weitere spannende Kurzvorträge, beispielsweise zur Mess-Infrastruktur oder dem dramatischen Rückgang der Gletscher, den die Teilnehmer hautnah sehen konnten.

universität innsbruck

Zum Newsarchiv

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.