13 neue Senn
„Eine der intensivsten Ausbildungen an der Fürstenburg“
Burgeis - Dass das Almleben alles andere als romantisch ist, wissen die frischgebackenen Senn wohl nicht erst seit ihrem Besuch des Sennkurses in der Fürstenburg von Burgeis. 13 Senn aus Südtirol und Deutschland, darunter vier junge Senninnen, haben in einem dreiwöchigen Sennkurs in 97,5 Kursstunden das Wesentlichste zum Thema Milchverarbeitung auf der Alm, Hygiene, Qualitätssicherung, Tiergesundheit, Tierhygiene, Weidenutzung, das Hirtenleben, die Almwirtschaft im Vinschgau u.ä. gelernt. Die Referenten waren die Fürstenburger Fachlehrer Elisabeth Haid und Thomas Wallnöfer, Bertram Stecher vom Südtiroler Sennereiverband sowie Experten des tierärztlichen Dienstes, des Amtes für Forstwirtschaft und des Bezirksamtes für Landwirtschaft. Bei der Diplomfeier bezeichnete Martin Unterer, Schulleiter der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch, den Sennkurs als eine der intensivsten Ausbildungen an der Fürstenburg. Die Diplome wurden überreicht an Julia Daniel (Graun i.V.), Marina Mini (Bayern), Luise Steul (Dresden), Valeria Steck (Planeil), Michael Habicher (St. Valentin), Johannes Holzner (Meran), Adolf Kofler (Stilfs), Norbert Marsoner (St. Walburg/Ulten), Patrick Pigneter (Völs am Schlern), Simon Schwellensattl (St. Pankraz), Ernst Schwienbacher (St. Walburg) Andreas Zeidler (St. Valentin) und Matthias Ziernhöld (Schluderns). Fachlehrerin Elisabeth Haid zeigte einen Rückblick auf den Sennkurs in Bildern, während Bertram Stecher die Teilnehmer für ihre Freude an der Milchverarbeitung und ihre Wertschätzung für die Almwirtschaft lobte. Thomas Wallnöfer, der anschließend den Bergkäse des vorjährigen Sennkurses anschnitt, wünschte allen Teilnehmern einen unfallfreien, erfolgreichen Almsommer. Zum Abschluss lud Elisabeth Haid alle zur Verkostung der großen Produktpalette ein, darunter waren Zieger, Weichkäse, Schnittkäse, Yogurt, Tiramisú, Molkegetränk mit Holunder, Mascarpone usw. der Vinschger hat mit zwei neuen Senn über ihre Pläne gesprochen: Valeria Steck aus Planeil möchte die Milchverarbeitung auf der Planeiler Alm übernehmen, die ihre Familie dieses Jahr gepachtet hat. Sie hatte überhaupt keine Ahnung von der Almwirtschaft, durch den Kurs und die „super“ Referenten jedoch eine gute Basis bekommen. Michael Habicher aus St. Valentin hat mehrere Jahre als Hirt auf Almen im Vinschgau und in der Schweiz gearbeitet. Er hat sich für den Sennkurs in der Fürstenburg entschieden, weil dieser im Verhältnis zur Schweiz viel kostengünstiger ist, die Referenten aber auch sehr gut sind und ihr Wissen mit viel Freude und Professionalität weitergeben. Michael Habicher wird die Sennerei der Lyfialm in Martell übernehmen.
