20 Jahre Naturnser „Wirtschaftsmotor“
Publiziert in 9 / 2014 - Erschienen am 12. März 2014
Der Tourismus in Naturns begegnete der Krise mit Investitionen. In der Jahresversammlung wurde jenen gedankt, die erfolgreich dahinter standen.
Naturns - Glaubt man der Statistik, die Tourismuspräsident Stefan Perathoner einblenden ließ, halten die Privatzimmervermieter mit 13,52% den Negativrekord unter den nicht gewerblichen Betrieben in der Gemeinde Naturns. Die gewerblichen Betriebe verzeichneten einen Rückgang an Nächtigungen von 3,92%. Im angeschlossenen Tourismusverein Plaus betrug das Minus 3,64%. Auf Nachfrage erklärte sich die Situation so: Immer mehr Zimmervermieter lassen ihr Gewerbe ausklingen, weil sie keine Nachfolger finden. Mehrere der zehn 4-Sterne-Betriebe hatten wegen Erweiterungsarbeiten früher geschlossen und später geöffnet. Im Grunde - so die Meinung der Verantwortlichen - stehe der Fremdenverkehr in Naturns aber so stark da wie nie zuvor. Zu verdanken sei dies der guten Zusammenarbeit im Ausschuss, mit der Gemeindeverwaltung, den Verbänden und der Raiffeisenkasse, betonte nicht nur Präsident Perathoner, sondern auch Geschäftsführer Ewald Brunner, der mit Erleichterung den Abschluss des inzwischen 3-jährigen Mountainbike-Projektes ankündigte. „In Kooperation mit den Gemeinden Kastelbell-Tschars und Partschins werden wir demnächst 140 km Bike-Routen am Nörderberg beschildern. Es wird ein Biker-Paradies von Marzon bis Vigiljoch entstehen, das sich durch den engmaschigen Shuttle-Service von anderen Destinationen abheben wird“, meinte Brunner überzeugt. Präsident Perathoner hob in diesem Zusammenhang die Verdienste von Vizebürgermeister und Bauernbundobmann Helmut Müller hervor. Dass der Tourismusverein Naturns eine „Punktlandung“ mit seinen „Landing Pages“ im Internet geschafft hatte, konnte Brunner im gut besetzten Versammlungssaal ebenfalls vermitteln. In Anbetracht der Neuwahlen war es dem Vizepräsidenten Klaus Ladurner vorbehalten, jene Persönlichkeiten hervorzuheben und zu ehren, die in den vergangenen 20 Jahren Naturns zu einer Top-Destination gemacht hatten. Neben Alt-Präsident und Aufsichtsratsmitglied Humbert Magitteri und Ausschussmitglied Alois Tappeiner sei dies seit 1994 auf die „großartige Führungsqualität“ von Stefan Perathoner zurückzuführen, begründete Ladurner in seiner „Laudatio“. 1994 habe es in Naturns fünf 4-Sterne-Betriebe mit 331 Betten gegeben, heute seien es zehn mit insgesamt 836 Betten. 1994 verzeichnete man 351.000 Nächtigungen, 2013 waren es 505.000 (mit 52.000 in Plaus). Die Jahresauslastung habe sich in derselben Zeit von 128 auf 164 Tage erhöht. Das Budget vor 20 Jahren betrug 300.000 Euro; für 2014 seien 1.062.000 Euro vorgesehen. Die Versammlung endete mit Grußworten der Ehrengäste, mit der Scheckübergabe durch Raika-Obmann Gottfried Vigl und dem ersten Auftritt des ehemaligen Plauser Bürgermeisters Arnold Schuler als „Untervinschger Landesrat“. s

Günther Schöpf