Sie waren die Hauptdarsteller: Die Latscher Senioren feierten ihr Jubiläum.

25 Jahre Seniorenclub Latsch

Publiziert in 43 / 2016 - Erschienen am 3. Dezember 2016
Im Dezember 1991 gegründet. Aktiv und lebendig präsentiert sich der Club seit eh und je. Auch bei der 25-Jahr-Feier. LATSCH - Es war am 11. Dezember 1991. „Die Gründungsversammlung fand statt. Der Seniorenclub Latsch war geboren“, erinnert sich Margit Hillebrand, selbst langjähriges Ausschussmitglied und quasi von Beginn an dabei. Entstanden war die Idee jedoch schon sechs Jahre früher im damaligen KVW-Ausschuss, „es scheiterte jedoch immer wieder an den passenden Räumlichkeiten“, blickte Hillebrand bei der Jubiläumsfeier am 23. November zurück. Die Räumlichkeiten stellen heute kein Problem mehr dar, wie die Feier, die im Anschluss an die Heilige Messe stattfand, im Latscher Kulturhaus zeigte. „Es ist für uns doch selbstverständlich, dass wir den Club unterstützen“, so Fraktionsvorsteher Andreas Weitgruber. 70 Senioren und Ehrengäste waren der Einladung gefolgt. „Eine der schönsten Einladungen, die ich in letzter Zeit bekommen habe“, lobte auch der Latscher Bürgermeister Helmut ­Fischer. Überhaupt war Fischer voll des Lobes für den von Waltraud Weiss geführten Seniorenclub: „Die Mitglieder sind allesamt älter als der Verein selbst. Dennoch ein aktiver, junger, frischer und lebendiger Club. Das Land kann stolz sein auf seine Senioren und Seniorinnen, die es aufgebaut haben. Auch wir, als Gemeinde Latsch sind stolz auf euch“. Vizebürgermeisterin Sonja Platzer pflichtete dem bei: „Die Senioren sind für mich Vorbilder. Es ist bemerkenswert, was diese Generation geleistet hat. Bemerkenswert sind die Stärke, die Motivation und die Lebensfreude, welche unsere Senioren ausstrahlen. Vergelt‘s Gott für die aktive Teilnahme an unserer Dorfgemeinschaft“. Der KVW-Bezirksobmann Heinrich Fliri betonte den Stellenwert der Senioren im KVW. Turbulente Jahre In den vergangenen 25 Jahren habe sich einiges geändert. ­„Zwischendurch hat es zwar atmosphärische Turbulenzen gegeben, nach einem zeitlichen Abstand können sie wahrscheinlich dann als ­reinigende Gewitter eingestuft werden“, zitierte Hillebrand bei ihrem Rückblick den mittlerweile verstorbenen Gründungsobmann Jakob Garber. Garber leitete den Club in den Anfangsjahren. Danach leiteten Berta Fleischman und Tresl Trafoier den Verein. 2002 übernahm Monika Ratschiller den Club und führte ihn mehr als zehn Jahre lang, 2013 verstarb sie an einer schweren Krankheit. In den Folgejahren fungierte KVW-Ortsobfrau Margit Hillebrand selbst als Leiterin, bis sich schließlich mit Waltraud Weiss vor einem Jahr eine Nachfolgerin fand. Für Unterhaltung bei der Feier sorgte die 72-Jährige Passeirerin Anna Lanthaler mit ihren witzigen Gedichten, die man heute wohl als gelungene Stand-Up-Comedy bezeichnet. Die musikalische Umrahmung bot das Duo „Helli und Peter“ aus Eyrs. Ein leckeres Menü bildete den Abschluss. MICHAEL ANDRES
Michael Andres
Michael Andres
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.