40 Jahre Landesrettungsverein Weißes Kreuz Leistungsbewerb für Rettungsteams in Prad

Publiziert in 15 / 2005 - Erschienen am 4. August 2005
Im Rahmen der diesjährigen Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz werden in den einzelnen Bezirken des Landes verschiedene Veranstaltungen zusammen mit der Bevölkerung organisiert. In Prad findet am Samstag, 20. August, ein Leistungsbewerb für Rettungsteams im Dorfzentrum statt. Die einzelnen Teilnehmergruppen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Rettungsvereins stellen ihr Können in verschiedenen Übungsdisziplinen in Einzel- und Mannschaftsbewerben unter Beweis. Von den Teilnehmern werden Fahrqualitäten, Geschicklichkeit und Fachwissen gefordert. Eine Bewertergruppe überprüft und beurteilt die Leistungen. Der erstmalig in dieser Form stattfindende Wettbewerb stellt die fachliche Kompetenz und Professionalität der aktiven Mitarbeiter des Weißen Kreuzes unter Beweis und will sie einer breiten Öffentlichkeit näher bringen. Im Rahmen des Wettbewerbes wird das „Rettungsteam des Jahres 2005“ ermittelt. Dieses Team wird am Samstag, 29. Oktober, beim Gala-Abend des Rettungsvereins im Nationalparkhaus „aquaprad“ gekürt. Informationsstände der Jugendgruppe, der Notfallseelsorge und der Gruppe der Realistischen Unfalldarstellung des Weißen Kreuzes ergänzen die Veranstaltung am 20. August auf dem Freigelände neben dem Nationalparkhaus „aquaprad“, im Kindergartensaal und in unmittelbarer Umgebung. Die Bevölkerung kann sich somit direkt mit den Mitarbeitern des Weißen Kreuzes über ihre Tätigkeit in diesen verschiedenen Bereichen informieren. Das Aufgabenspektrum des Weißen Kreuzes ist vielfältig. Bei der Veranstaltung wird den Interessierten auch Einblick in die notfallmedizinischen Maßnahmen gewährt wie etwa in die Defibrillation mittels halbautomatischen Elektroschockgeräten. Mehrere Ärzte und Rettungsdienst-Experten haben bereits ihr Kommen zugesichert. Eine Wanderausstellung über die Entwicklung des Rettungsvereines während der vergangenen 40 Jahre zeigt Fahrzeuge der älteren und neuen Generation sowie Gerätschaften und Bildmaterial. Ein kleiner Festbetrieb zur Versorgung alle Beteiligten rundet den Tag ab. Sämtliche Veranstaltungen finden direkt im Dorfzentrum in unmittelbarer Nähe des Einkaufszentrums statt und sind für alle frei zugänglich. Alle ehemaligen Helfer sind eingeladen Anlässlich der 40-Jahr-Feier möchte der Landesrettungsverein Weißes Kreuz, Bezirk Burggrafenamt/Vinschgau, alle ehemaligen Helfer aller Sektionen des Einzuggebietes zu den Feierlichkeiten einladen. Der Bezirk möchte versuchen, ehemalige Weiß-Kreuzler mit den heute aktiven Helfern zusammenzubringen und zu einem Erfahrungsaustausch in gemütlichem Rahmen anzuregen. An den Info-Ständen kann jeder sehen, wie stark sich das Weiße Kreuz seit 1965 verändert hat. Das beste Beispiel dafür ist die Wanderausstellung mit Bildern, alten Geräten und einem Rettungsfahrzeug von anno dazumal und einem brandneuen. Wanderausstellung zur 40-Jahr Feier 2005 ist das Jahr des 40-jährigen Jubiläums des Landesrettungsvereins Weiße Kreuz. Zu diesem Anlass veranstaltet der Landesrettungsverein eine Wanderausstellung mit einem historischen und einem brandneuen Rettungsfahrzeug. Ehemalige und brandneue Instrumente der Innenausstattung werden erklärt. Weiters lässt der Landesrettungsverein 40 Jahre Weißes Kreuz Revue passieren. So gibt es etwa Bilder von Silvius Magnago, der eine Weiß-Kreuz-Ambulanz in Welschnofen besichtigt oder Aufnahmen von Benefizbällen und Rohstoffsammlungen, die den Verein damals über Wasser hielten. Auch Fotos von Fahrzeugsegnungen sind zu sehen. Es handelt sich um eine kleine Bilderchronik über den Beitrag und den Einsatz tausender Südtirolerinnen und Südtiroler für einen besseren und schnelleren Rettungsdienst. Zum Auftakt war die Wanderausstellung am 3. August auf dem Dorfplatz in Laas zu sehen. Weitere Termine sind: Freitag, 5. August in Schlanders (Dammlplatz) von 9 bis 12 Uhr und von 17 bis 22 Uhr; Samstag, 6. August, in Latsch (Lacusplatz) von 8 bis 12 Uhr; Sonntag, 7. August, in Graun (Ziel des Reschenseelaufs) von 9 bis 17 Uhr; Samstag, 13. August, in Naturns (Raiffeisenplatz) von 9 bis 13 Uhr; Samstag, 13. August in Naturns (Eingang Waldfestplatz) von 16 bis 20 Uhr; Sonntag, 14 August, in Glurns (Hauptplatz) von 14 bis 18 Uhr; Montag, 15. August, in Mals (Peter-Glück-Platz) von 15 bis 19 Uhr; Freitag, 19. August, in Sulden (vor dem Hotel „Eller“) von 10 bis 18 Uhr.

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.