Verlandeter Teich in der Schludernser Au mit Schilf.
Verlandeter Teich in der Schludernser Au mit Schilf.

5 Maßnahmen für Schludernser Au erörtert

Publiziert in 11 / 2024 - Erschienen am 11. Juni 2024

Schluderns - Über 30 Interessierte besuchten Anfang Mai unter fachkundiger Führung die Schludernser Au. Organisiert wurde die naturkundliche Exkursion von der Umweltschutzgruppe Vinschgau mit dem Ziel, dass sich Patinnen und Paten von Schutzgebieten mit Fachleuten über die zukünftige Entwicklung des Auwaldes austauschen. Die Schludernser Au auf der orographisch linken Seite der Etsch, wo der Saldurbach und die Puni zusammenfließen, ist seit 2002 ein Natura 2000-Gebiet und genießt daher einen besonderen Schutzstatus. Albert Pritzi, ehemaliger Förster und Pate der Schludernser Au, gab gemeinsam mit dem Botaniker und Schutzgebietsexperten Thomas Wilhalm Informationen darüber, was der Schwarzerlen-Auwald braucht, vor allem im Bereich zwischen der Etsch und dem Saldurbach. „Wie kann der mit dem Auwald zusammenhängende Lebensraum mit seiner Artenvielfalt erhalten werden?“ Diese Frage stellte Vorstandsmitglied Ingrid Karlegger an die Naturschützer. Valentin Schroffenegger, der im Amt für Natur für das Schutzgebietsmanagement verantwortlich ist, Georg Pircher, Amtsdirektor am Forstinspektorat Schlanders, und Andreas Klotz von der Forststation Mals beteiligten sich aktiv an den Überlegungen für Maßnahmen in diesem Biotop. Folgende 5 Maßnahmen wurden für die Schludernser Au festgehalten: Neuerliche Erhebung des Grundwasserpegels an den verschiedenen Messstellen in der Au; regelmäßige Wasserzuführung als Voraussetzung für jeden Auwald; Aufschüttung der Fußwege, damit diese – bei Wassereinleitungen – für Besuchende trocken bleiben; Überprüfung, ob die Schludernser Au wieder ein potentieller Lebensraum für den Dohlenkrebs werden könnte; Biotop-Management, zu dem auch Eingriffe gehören, wobei darüber diskutiert wurde, ob es sinnvoll ist, Schilf wachsen zu lassen oder auf einem Teil eine Wasserfläche zu schaffen.

Redaktion

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.