8.000er-Marke ist geknackt
Publiziert in 6 / 2016 - Erschienen am 17. Februar 2016
SCHLANDERS/GLURNS - Vor kurzem wurde im CHRISZentrum Schlanders die 8000 Teilnehmerin verzeichnet: Birgit Prieth aus Glurns, die gemeinsam mit ihren Eltern an der Studie teilnahm. Auch der Bruder war schon angemeldet, musste den Termin aber verschieben. Birgit Prieth und ihre Mutter Rosa Pichler hatten sich bei einem CHRISVortrag in Glurns informiert und sofort entschieden, mitzumachen. „Wenn solche Studien bei uns stattfi nden, dann sollte man von dieser Möglichkeit auch Gebrauch machen. Die Teilnahme fi nde ich für mich persönlich, aber auch für die Forschung wichtig“, sagt Birgit Prieth. Die Familie hat sich im Studienzentrum sehr wohl gefühlt und kann die Teilnahme nur empfehlen. Mit der CHRISStudie sammeln die Ärzte und Forscher des EURACZentrums für Biomedizin Informationen über den Gesundheitszustand der Südtiroler. Ziel ist es, die Ursachen für verbreitete Krankheiten besser zu erforschen. Der Schwerpunkt liegt auf HerzkreislaufErkrankungen, neurologischen Erkrankungen und Erkrankungen des Stoff wechsels wie zum Beispiel Diabetes. Die bisher gesammelten Daten werden bereits fortlaufend ausgewertet, mit ersten wissenschaftlichen Ergebnissen rechnen die Forscher in ein bis zwei Jahren. Weitere Informationen zur CHRISStudie und Anmeldungen von Montag bis Freitag von 9 bis 12 und 15 bis 17 Uhr telefonisch bei Vanessa Leitner im CHRISSekretariat unter 0471 055 502 oder per EMail (info.chris@eurac.edu). Informationen zur Studie gibt es außerdem im Internet unter www.chrisstudy.it oder direkt im CHRISZentrum im Krankenhaus Schlanders (Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr). RED
Redaktion