Aufmerksamen Besuchern und Besucherinnen des Festivals Herbatio sind auch besondere Blumen und Pfanzen in Trafoi nicht entgangen, wie etwa dieser Frauenschuh.
Erlebniswanderung „Elemente hautnah erleben“ mit Andrea Kofler.
Im Bild (v.l.): Simone Elsner (Helferin), Juliane Stricker, Ingrid Pummer und Georg Gapp.
Workshop zur Saatgutvermehrung mit Elisabeth Kössler.

Altes Wissen neu entdecken

Publiziert in 12 / 2025 - Erschienen am 1. Juli 2025

Trafoi - Seit nunmehr 5 Jahren bemüht sich das Organisationsteam des Festivals „Herbatio – Altes Wissen neu entdecken“ darum, das Bewusstsein für althergebrachtes Wissen rund um Kräuter und Heilpflanzen zu schärfen, Regionalität zu fördern und Naturverbundenheit zu leben, und zwar jenseits von Kommerz und Zwang. Diesen Leitgedanken blieben der Herbatio-Koordinator Georg Gapp und Juliane Stricker, ihres Zeichens auch Leiterin der Heilpflanzenschule in Südtirol, auch bei heurigen Auflage von Herbatio treu. Zusammen mit ihrem Team hatten die zwei treibenden Kräfte des Festivals für das Wochenende vom 14. und 15. Juni ein kunterbuntes Programm vorbereitet. Veranstaltungsort war heuer zum dritten Mal in Folge das Gelände der ehemaligen Polizeischule bei den Heiligen Drei Brunnen in Trafoi inmitten der prächtigen Natur im Nationalpark Stilfserjoch. Auf die Besucherinnen und Besucher aus nah und fern warteten Fachvorträge, geführte Exkursionen und Wanderungen, Workshops, ausgesuchte regionale Produkte und Erzeugnisse an kleinen Marktständen, Musik und nicht zuletzt besondere Getränke und Speisen, wie etwa der Herbatio-Burger mit regionalem Bio-Fleisch, Kaspressknödel mit Käse der Bio-Dorfsennerei Prad, Traminer Polenta mit Ziegenkäse oder der Herbatio-Kräutereistee mit alpinen Kräutern. Besonders viel Zuspruch gab es unter anderem für die Kräuterhexe Ingrid Pummer aus dem Allgäu, die mit einem Kräuter-Quizspiel aufwartete und in einem Workshop aufzeigte, dass Gewürze viel mehr können, „als nur gut schmecken“, der Workshop zur Saatgutvermehrung im Hausgarten mit Elisabeth Kössler („PflanzGutes – Permakultur Gärtnerei in Meran“) und weitere Workshops, ein Vortrag mit Werner Gurschler über die Bedeutung der Pflanzen in den Märchen und weitere Referate und Veranstaltungen rund um die Welt der heimischen Pflanzen und Kräuter. Einen besonderen Dank zollen der leidenschaftliche Naturliebhaber Georg Gapp und Juliane Stricker, die heuer für die „Wissensfabrik“ zuständig war, allen mitwirkenden und unterstützenden Organisationen, Ausstellern, Betrieben, Helferinnen und Helfern sowie beteiligten Fachleuten. Die Liste ist lang: Bürgergenossenschaft Obervinschgau, Nationalpark Stilfserjoch, Ferienregion Ortlergebiet, Tourismusverein Prad, IDM Südtirol, FNL Kräuterexperten, Südtiroler Kräuterpädagogen, Verein „Freunde naturgemäßer Lebensweise“ und weitere mehr. 

Josef Laner
Josef Laner
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.