Der scheidende Obmann des Vintschger Museums Kristian Klotz, Autor Sebastian Marseiler und Waltraud Klotz, Vorsitzende des Bibliotheksrates (v.l.)

„Annäherung ans Schweigen“

Publiziert in 15 / 2014 - Erschienen am 24. April 2014
Schluderns - Mit einem Lied vom Sinn des Lebens hatte der ­Burgeiser Viergesang den Auftritt eines Schludernser Autors in Schluderns eröffnet. Es war die Überleitung zu einer Lesung über die Suche nach dem Sinn des Lebens. Buchautor Sebastian Marseiler hat diese Sinnsuche in sieben Alpenklöstern beobachtet, begleitet und einfühlsam beschrieben. Im Bildband „Vom einfachen Leben mit der Natur“ hat er sich bei den Benediktinern in Marienberg „auf die Suche nach der verlorenen Zeit gemacht.“ Er hat „ausgesetzt auf den Bergen des Herzens“ das Vertrauen der Benediktinerinnen von Kloster Säben gewinnen können und sich im Kloster Neustift, im „achten Weltwunder“, die Bibliothek der Augustiner Chorherren angesehen. „Gottessuche kennt mehr als einen Weg“ überschrieb Marseiler das Kapitel über die Benediktinerinnen in St. Johann, Müstair. Bei den Zisterziensern in Stams hat er „den Bienenkorb des Heiligen Bernhard“ entdeckt. Der Weg ins Klosterdorf Karthaus in Schnals war „eine Annäherung an das Schweigen“. In der winterlichen Einsamkeit der Augustiner Chorherren auf dem Großen St. Bernhard wurden ihm Wert und Bedeutung von Hospiz und Gastfreundschaft bewusst. Die Lesung im Vintschger Museum war eine Initiative des Bibliotheksrates unter der Vorsitzenden Waltraud Klotz. Der Bildband mit ­Aufnahmen des Kastelbeller Fotografen Udo Bernhart ist im BLV Buchverlag München erschienen. s
Günther Schöpf
Günther Schöpf

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.