Die Platten der Arbeitstische im Coworking-Bereich ruhen auf umfunktionierten Fensterrahmen. Im Hintergrund eine Trennwand, die aus Holzverkleidungen entstanden ist.
Bei der Vorstellung des Einrichtungsprojektes „Multiplo“ und des dazugehörigen Katalogs „Transformation in Design“.
Bei der Vorstellung des Einrichtungsprojektes „Multiplo“ und des dazugehörigen Katalogs „Transformation in Design“.

Aus Altem wird Neues

Publiziert in 38 / 2019 - Erschienen am 5. November 2019

Schlanders - Fensterrahmen, Holzverkleidungen, Teppiche, Küchenabzugshauben. Diese und weitere Materialien wurden in der ehemaligen Drusus-Kaserne in Schlanders zuhauf und in großer Stückzahl zurückgelassen. Um zu vermeiden, dass alles auf dem Müll landet, machten sich kreative Leute schon vor rund 2 Jahren daran, in Zusammenarbeit mit BASIS Vinschgau Venosta aus den obgenannten Materialien Neues, Nützliches und Brauchbares zu schaffen. So hat das Designstudio GISTO (Alessandro Mason und Matteo Giustozzi) für den kürzlich eröffneten Coworking-Bereich in der ehemaligen „Palazzina Servizi“ Prototypen für Tische, Trennwände und Regale gebaut. BASIS baute die Prototypen mehrfach nach, so dass die Coworking-Räume mit besonderen und einmaligen Einrichtungsgeständen ausgestattet werden konnten. Die Tischplatten zum Beispiel ruhen auf Fensterrahmen, die zu Tischfüßen umfunktioniert wurden. Am 23. Oktober wurden das Einrichtungsprojekt „Multiplo“ und der dazugehörige Katalogs „Transformation in Design“ im Beisein von Vertretern von GISTO und Weigh Station (Herausgeber des Katalogs), vorgestellt. Bürgermeister Dieter Pinggera zeigte sich begeistert von der Kreativität, die bei der Schaffung der neuen Einrichtungsgegenstände aus scheinbar nutzlosen Abfallprodukten an den Tag gelegt wurde. Er freute sich auch darüber, dass das Multiplo-Team eingeladen worden war, einen Teil ihrer Werke bei der derzeit laufenden Architektur-Triennale in Oslo zu zeigen. Der Katalog gibt Aufschluss darüber, wie man verworfene Materialien und Strukturen neu aufblühen lassen kann. Der BASIS-Projektleiter Hannes Götsch dankte dem Designstudio GISTO, Weigh Station (Bozen) und allen Beteiligten. Für BASIS sei es im Sinne der Kreislaufwirtschaft wichtig, auch die Inneneinrichtung durch Umfunktionieren von Elementen, die in der Kaserne vorhanden sind, zu gestalten. 

Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.