Im Bild (v.l.): Hartwig Tschenett, Georg Rammlmair, Christian Prieth, Franz Heinisch. Melanie Heinisch, Hubert Horrer, Paul Moser, Katherina Horrer, Fabian Paulmichl, Josef Hurton und WK-Bezirksleiter Egon Eberhöfer.

Außergewöhnliche WK-Sektion

Publiziert in 16 / 2014 - Erschienen am 30. April 2014
Sulden - Über 66% der Stunden werden von über 40 Freiwilligen geleistet, unter diesen befinden sich 4 Ärtze/innen, die Jugendgruppe ist mit 13 Jugendlichen und 12 Betreuern stark, die Mitgliederzahl (über 470) liegt landesweit im Spitzenfeld. Schon allein diese Daten zeigen, dass die Sektion Sulden des Weißen Kreuzes einzigartig ist. Dies unterstrich bei der Jahresversammlung am Samstag nicht nur WK-Präsident Georg Rammlmair, sondern auch BM Hartwig Tschenett. „Der Erhalt dieser Sektion ist für unsere Gemeinde sehr wichtig“, so Tschenett. Auch Neuwahlen standen an. Der Sektions- und Dienstleiter Franz Heinisch wurde einhellig bestätigt. Ebenso einstimmig gewählt wurden sein Stellvertreter Paul Moser, die Ausschussmitglieder Katherina Horrer, Christian Prieth, Hubert Horrer und Fabian Paulmichl, die Jugendleiterin Melanie Heinisch und ihr Stellvertreter Fabian Paulmichl. Gruß- und Dankesworte überbrachten neben dem Tourismusseelsorger Josef Hurton und dem BRD-Leiter Olaf Reinstadler auch Vertreter der Feuerwehren von Sulden und Stilfs. Für Hermann Pircher aus Prad, der kürzlich gestorben ist und zu den Pionieren beim Aufbau der Sektion gehörte, wurde eine Gedenkminute eingelegt. Am 13. Juli wird das Jubiläum „40 Jahre Weißes Kreuz Sulden und 10 Jahre Jugendgruppe“ gefeiert. Nach der Versammlung lud die Patin Christina Dosser zu einem Essen in die Pension Tyrol Astoria ein. sepp
Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.