Ayurveda – die Kunst, gesund zu bleiben

Publiziert in 2 / 2016 - Erschienen am 20. Januar 2016
Goldrain - „Ayurveda ist keine esoterische Medizin“, so Manlio Casapiccola, Schulmediziner und Ayurveda-Arzt aus Meran. Ayurveda, das „Wissen vom gesunden Leben“, ist eine mehr als 4000 Jahre alte Lebensphilosophie, Gesundheitslehre und Heilkunde. Als ein ganzheitliches und in sich geschlossenes Medizinsystem umfasst Ayurveda sowohl physische und psychische, als auch soziale und spirituelle Aspekte des Lebens. Sie alle fließen in eine Therapie nach ayurvedischem Muster mit ein, wobei nicht nur auf die Bekämpfung von Krankheiten geachtet wird, sondern vor allem auch vorbeugend auf die Erhaltung der Gesundheit. Dementsprechend nehmen neben Kräutermedizin, Ausleitungsverfahren und manual-therapeutischen Anwendungen, in besonderer Weise auch die richtige Ernährung und ein ausgeglichener Lebensstil eine wichtige Rolle ein. Das diagnos­tische und therapeutische Konzept des Ayurveda beruht auf den drei „Doshas“ (Konstitutionstypen): Vata, Pitta und Kapha, die den Menschen von Geburt an individuell bestimmen. Und nach diesen ganz persönlichen Gegebenheiten richten sich sowohl Therapie als auch Prävention. Aber Vata, Pitta, Kapha – ist das nicht ein allzu einfaches Raster, in das Menschen und Krankheiten gepresst werden? „Nur auf den ersten Blick“, antwortet Manlio Casapiccola – er befasst sich seit über 10 Jahren mit Ayurveda und hat seine Ausbildung zum ayurvedischen Arzt sowohl in Europa, als auch in Indien absolviert. Die Doshas seien vergleichbar mit den drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau: „Wenn wir die mischen, haben wir auch Milliarden von Möglichkeiten“. Auf diese Unterschiedlichkeiten der Menschen nehmen Ayurveda-Therapeuten mit „maßgeschneiderten Therapien“ schon seit Jahrtausenden Rücksicht und erfüllen damit ein hochmodernes Konzept der „individuellen Behandlung“. „Doch den größten Beitrag zur Gesundheit leistet jede und jeder Einzelne selbst im Alltag“, unterstreicht Casapiccola einen wichtigen Lehrsatz der indischen Heilkunst. Der Arzt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ayurveda als Komplementärmedizin in Südtirol bekannter zu machen und zu etablieren. Das Bildungshaus Schloss Goldrain bietet in diesem Jahr mit Manlio Casapiccola verschiedene Seminare für Interessierte an, die Ayurveda kennenlernen und selbstbestimmt etwas für ein gesünderes und längeres Leben tun möchten. Zudem werden auch Weiterbildungskurse für spezielle Berufsgruppen angeboten, die befähigt sind, in der Prävention und Pflege zu arbeiten. - Informationen und Anmeldungen im Bildungshaus Schloss Goldrain (Tel. 0473 742433 oder www.schloss-goldrain.com). Anne Rainer

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.