„Bildarchiv Vinschgau“ im Aufbau
Schluderns - Sammeln, zuordnen, sichern, zugänglich machen und für die Zukunft aufbewahren. Das sind die Ziele aller musealen Einrichtungen und auch die Leitgedanken des Projektes „Bildarchiv Vinschgau“, das am 6. Juni im Vintschger Museum in Schluderns vorgestellt wurde. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Amt für Film und Medien, dem Amt für Museen und museale Forschung und dem Chronistenbezirk Vinschgau, „für das wir als Museum gerne die Trägerschaft übernommen haben“, wie Vuseums-Präsident Toni Patscheider in seinen Grußworten ausführte. Auch Bürgermeister Heiko Hauser begrüßte die Initiative. Es sei wichtig, dass historische Fotos erhalten, zugeordnet und zugänglich gemacht werden. An der Projektvorstellung nahmen auch Chronistinnen und Chronisten aus dem Vinschgau, der Direktor des Amtes für Museen und museale Forschung, Manuel Gatto, seine Mitarbeiterin Notburga Siller, Landeschronist Wolfgang Thöni und der neue Gemeindereferent Karl Ruepp teil, der u.a. für das Kulturwesen und das Vintschger Museum zuständig ist. Siller und Museums-Mitarbeiter Alexander Lutt, seines Zeichens auch Chronist in der Gemeinde Schluderns sowie Bezirkschronist, führten in die Details des Projektes ein und stellten den Online-Katalog der Sammlungen von Museen und Archiven vor. Der Online-Katalog (https://objekte-museen-archive.prov.bz.it) umfasst mehr als 300.000 bewegliche Kulturgüter, Kunstobjekte, historische Fotografien und vieles mehr. Beim „Bildarchiv Vinschgau“ sind die zwei genannten Landesämter für die Speicherung, Erhaltung und Zugänglichkeit, sprich die digitale Erschließung der Fotochroniken und historischen Fotos zuständig und das Vintschger Museum für die Koordination und für Schulungen bzw. Arbeitstreffen. Als besonders wichtig und unverzichtbar nannten Siller und Lutt die Mitarbeit der Bevölkerung, speziell der Chronistinnen und Chronisten. „Unser Ziel ist es, eine Person pro Gemeinde zu finden“, so Lutt. Interessierte können sich gerne melden (E-Mail: info@vuseum.it; Tel. 0473 615590). Wertvolle Arbeit in punkto Sammeln historischer Fotos sei u.a. in Schlanders geleistet worden, wo sich eine Gruppe rund um Raimund Rechenmacher, dem Leiter der Mittelpunktbibliothek Schlandersburg, schon seit vielen Jahre um historisches Bildmaterial bemüht. Im Vorfeld der Projektvorstellung hatte es eine gemeinsame Erkundungstour im Obervinschgau mit dem Besuch des Museums Vinschger Oberland in Graun, des Heimatmuseums in Laatsch sowie des Klosters Marienberg gegeben.
