BRD Schlanders: Stetig steigende Mitgliederzahl
Schlanders - Bei der Vollversammlung der Bergrettungs-Ortsstelle Schlanders zog der Ortstellenleiter Klaus Wellenzohn eine positive Bilanz seiner dreijährigen Tätigkeit. Er sei stolz auf seine engagierte Truppe und die gute Zusammenarbeit. Im vergangenen Jahr habe sich die Bergrettung Schlanders 24 Mal zu Übungen getroffen, auch gemeinsam mit anderen Rettungsorganisationen. Insgesamt wurde die Ortsstelle zu 12 Einsätzen gerufen, u.a. zu vier Wander-, zwei Mountainbikeunfällen und zwei Suchaktionen. Somit standen die Männer der Bergrettung 1.882 freiwillige Stunden im Dienst der Allgemeinheit. Stetig steigend ist die Zahl der Mitglieder und erreicht mit 22 einen historischen Höchststand. Derzeit besuchen vier junge Männer die Anwärterkurse. Bei den Neuwahlen wurden der bisherige Ortsstellenleiter Klaus Wellenzohn und sein Stellvertreter Patrik Gamper im Amt bestätigt. Im Ausschuss gibt es eine personelle Veränderung: das langjährige Mitglied Manfred Ladurner wird durch Herbert Gurschler ersetzt. Wellenzohn betonte dann auch in seiner Antrittsrede, dass es weiterhin sein Ziel sei, die Bergrettung mehr im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Er dankte allen seinen Kameraden, dem Bezirksvertreter Thomas Hellrigl, dem Bürgermeister und den weiteren Hilfsorganisationen sowie dem AVS für die gute Zusammenarbeit und ihren Familien für das Verständnis. Besonders dankte er der einzigen Frau beimr BRD Schlanders, Katja Kostner, da sie aus dem Dienst scheide. Dankesworte kamen vom Bürgermeister Dieter Pinggera, der unterstrich, dass in Zeiten des Individualismus er den ehrenamtlichen Einsatz noch mehr wertschätze. Thomas Hellrigl, BRD-Bezirksvertreter, unterstrich den vorbildlichen Einsatz der Schlanderser Bergrettung, u.a. bei Suchaktionen. Karl Pfitscher vom Tourismusverein dankte ebenso wie der neugewählte Feuerwehrkommandant Rudi Bachmann für den Einsatz. AVS-Sektionsleiter Christian Gamper dankte für die Unterstützung in der Sektionsleitung und für die Mithilfe bei der Organisation von Touren und Kursen.