„Bürgernah, authentisch und effizient“
Graun - Das programmatische Dokument des Bürgermeisters Franz Prieth, das der Gemeinderat am 3. Juni verabschiedet hat, ist im Wesentlichen das Spiegelbild des Wahlprogramms, das alle Ratsmitglieder gemeinsam mit dem Bürgermeister ausgearbeitet hatten. Oberstes Ziel des Bürgermeisters, des Gemeindeausschusses und des Gemeinderates sei es, „für eine bürgernahe, authentische und vor allem effiziente Verwaltung zu sorgen“, schreibt Franz Prieth im Vorwort. Es gelte, „realistische Ziele umzusetzen und für eine nachhaltige und gute Zukunft“ der Gemeinde zu sorgen. Auf einen allgemeinen Teil folgen im Dokument Themenschwerpunkte in Bezug auf umzusetzende touristische und sportliche Infrastrukturen. Konkret angeführt wird etwa der Neubau des Erlebnisbades „Curunes“. Die Bauarbeiten sollen im Zeitraum Sommer/Herbst 2025 abgeschlossen werden. Die Führung der Anlage übernimmt die Schöneben AG, die Eröffnung soll im Herbst 2025 erfolgen. Die ganzjährige Nutzung des Schwimmbades wird als Basis für eine bessere Lebensqualität der heimischen Bevölkerung und als touristisches Zusatzangebot gewertet. In punkto Neubau „Infozentrum Turm-Areal“ - das von der Landesregierung genehmigte Raumprogramm sieht den Bau einer Tiefgarage mit oberirdischem Servicegebäude vor - soll heuer die Planung erfolgen. Baldmöglichst umsetzen will die Verwaltung das vom Gemeinderat bereits genehmigte Projekt zur Sanierung des Museums in Graun. Heuer geplant werden soll der Neubau der Umlaufbahn Reschen/Piz und die Errichtung der Sommerrodelbahn auf der Haider Alm. Verwirklicht werden sollen diese Vorhaben in den Jahren 2026 bzw. 2027. Zum Programm gehören außerdem der Ausbau, die Verbesserung und Pflege von Wander- und Radwegen, der Ausbau der digitalen Gästecard bezüglich der Nutzung aller touristischen Infrastrukturen auf dem Gemeindegebiet sowie eine verstärkte Zusammenarbeit mit allen Partnern in der Ferienregion Reschensee (Graun, Mals, Glurns, Schluderns, Taufers im Münstertal). Im dritten Teil des programmatischen Dokumentes sind viele größere und kleineren Vorhaben aufgelistet, die während der laufenden Verwaltungsperiode in den 4 Fraktionen in folgenden Schwerpunktbereichen geplant sind: Dienstleistung und Infrastrukturen; Bildung, Kultur, Sport, Vereinsleben und Kirchliches; Gesundheit, Familie, Soziales und Jugend; Natur, Landschaft und Raumentwicklung; Wirtschaftskreislauf, Energie, Zivilschutz und Sicherheit.
