Freude über 125 Jahre Feuerwehr Tarsch (von links): Kommandant Urban Pirhofer mit den Fahrzeugpatinnen Ida Schwarz, Gerda Hanni, Claudia Müller, Antonia Schuster, Martha Kofler und Kommandant-Stellvertreter Herbert Schwarz.
Das neue Fahrzeug, ein Mitsubishi, wurde von Pfarrer Vigil Klammsteiner gesegnet.
Auch die älteste Fahrzeugpatin, Mathilde Schwarz (vorne im Bild) wurde geehrt.
Seit über 20 Jahren im Einsatz als Fähnrich: Norbert Gruber.

Damals wie heute 

Seit 125 Jahren im Einsatz für den Nächsten: Die Freiwillige Feuerwehr Tarsch feierte Jubiläum. 

Publiziert in 21 / 2019 - Erschienen am 12. Juni 2019

TARSCH - „Ohne eure Unterstützung wäre dies alles nicht möglich. Danke“, betonte Urban Pirhofer, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tarsch, und meinte damit die Dorfbevölkerung. Die Wertschätzung für die Feuerwehr könne man spüren, tagtäglich. „Die Feuerwehr ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Und hier in Tarsch ist sie besonders stark im Dorf und mit der Bevölkerung verwurzelt“, lobte auch der Latscher Bürgermeister Helmut Fischer. An Lobesreden und Hymnen auf die fleißigen Tarscher Wehrleute fehlte es am 2. Juni nicht. Kein Wunder, ein derartiges Jubiläum ist nicht alltäglich. 125 Jahre wurden gefeiert. „125 Jahre im Dienst für den Nächsten“, wie es Urban Pirhofer auf den Punkt brachte. 

Gründung am 29. Jänner 1894

Es war am 29. Jänner 1894, als der offizielle Gründungsakt der Freiwilligen Feuerwehr von Tarsch erfolgte. 47 Mann zählte die Wehr damals. Der Anlass der Gründung war ein tragischer: Ein Feuer in einem Stadel im Dorf hatte Todesopfer gefordert, unter anderem ein Kind war dabei ums Leben gekommen. „Man überlegte, was man tun könne gegen solche Katastrophen. Dies war die Geburtsstunde der Freiwilligen Feuerwehr von Tarsch“, blickte Pirhofer zurück. 1889 sei die erste Fahrzeugspritze angeschafft worden, 1900 eine Fahne. Das Vereinshaus wurde 1979 erbaut, der erste Tankwagen 1986 angeschafft. 1991 wurde die Jugendwehr gegründet und 2009 das erweiterte Gerätehaus seiner Bestimmung übergeben, um nur einige Stichpunkte in der Historie zu nennen. Prägend seien Katastrophen wie das Lift-Unglück auf der Tarscher Alm im Jahre 1981 gewesen oder das Vinschger Bahn-Unglück 2010. 

Freiwillige und professionell 

Heute sei die Feuerwehr nicht mehr aus dem Dorf wegzudenken. „Nicht nur aufgrund der wichtigen Einsätze, sondern auch wegen der sozialen Komponente. Die Wehren werden gebraucht in den Dörfern. Ihr vermittelt bereits der Jugend wichtige Werte. Werte wie Kameradschaft und Hilfsbereitschaft“, sagte Landesfeuerwehr-Präsident Wolfram Gapp. Der Tätigkeitsbereich der Feuerwehren sei breiter geworden. „Die Bevölkerung in Südtirol hat eine hohe Erwartungshaltung. Unsere Wehren erfüllen diese immer wieder aufs Neue und beweisen, dass Ehrenamt und Freiwilligkeit nicht im Gegensatz zu Professionalität stehen“, so Gapp. Auch Bezirkspräsident Thomas Tecini und hatte lobende Worte für die Tarscher Wehr parat: „Ihr leistet eine vorbildliche Arbeit. Damals wie heute ist es das Ziel, den Menschen zu helfen. Euch gelingt dies“. Abschnittsinspektor Werner Linser betonte: „Die Freiwillige Feuerwehr Tarsch überzeugt sowohl bei Übungen, als auch bei Versammlungen immer wieder mit viel Anwesenheit. Ihr steht für Kameradschaft und Können. Macht weiter so“. Und wenn die Wehr so weitermache, „dann müsse man sich im Dorf Tarsch keine Sorgen machen“, sagte der ehemalige Feuerwehr-Bezirkspräsident Franz Tappeiner. 

Neues Fahrzeug gesegnet 

Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurde auch das neue Fahrzeug gesegnet. Die Tarscher Wehr darf sich über einen neuen Mitsubishi Pajero freuen. „Der Wagen erfüllt seinen Zweck bestens“, freute sich Vizekommandant Herbert Schwarz. 7 Wehrleute finden im 190 PS starken Fahrzeug Platz. Der Allrad-Wagen ersetzt den 50 Jahre alten Fiat Campagnola. Die Kosten von 54.800 Euro konnten durch die Unterstützung des Landes, der Gemeinde, der Raiffeisenkasse Latsch sowie durch Eigenmittel und Spenden der Bevölkerung gestemmt werden. Fahrzeugpatin ist Ida Schwarz. Sämtliche Fahrzeugpatinnen, neben Ida Schwarz sind dies auch Gerda Hanni, Claudia Müller, Antonia Schuster, Martha Kofler sowie die älteste im Bunde, Mathilde Schwarz, wurden geehrt. Geehrt wurde auch Norbert Gruber, der seit mehr als 20 Jahren als Fähnrich fungiert. Ein Buffet, zubereitet von den Tarscher Bäuerinnen, rundete die gelungene Feier ab. Die Musikkapelle Tarsch hatte für die passende Umrahmung gesorgt.

Michael Andres
Michael Andres
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.