Karl Prossliner

Das Dorf – Ein Film über das Wellnessdorf Naturns

Publiziert in 17 / 2019 - Erschienen am 7. Mai 2019

Meran/Naturns - Am 11. April feierte der rund 80 Minuten dauernde Film „Das Dorf“ von Karl Prossliner im Ariston-Kino in Meran seine Premiere. Dieser Dokumentarfilm ist sozusagen eine Fortsetzung des im Jahr 1987 gedrehten Streifens mit dem Titel „Naturns - Ein Dorf im Wandel der Zeit“. Der in Mals geborene und in Naturns aufgewachsene Filmemacher stellte damals die Entwicklung von Naturns vom Bauerndorf mit einer vielseitigen Landwirtschaft hin zu einem global vernetzten Wirtschaftsstandort in den Mittelpunkt. Drei Jahrzehnte später präsentiert sich Naturns im uraufgeführten Werk als Tourismusdestination bzw. als sogenanntes alpin-mediterranes Wellnessdorf. Das vom Touriseum, Amt für Kultur der Provinz Bozen, ORF, RAI, Fimclub, IDM (Südtiroler Filmförderungen) und von der Gemeinde Naturns unterstütze Filmprojekt wurde im Rahmen des „Bolzano Film Festival Bozen“ gezeigt. Ausgangspunkt des Streifens ist der Lorenzi-Acker, wo sich der Mensch noch an die jahreszeitlichen Gegebenheiten orientiert und danach handelt. In der weiteren Folge wurden verschiedene Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft und im Tourismussektor aufgezeigt. Wo Licht ist, ist auch Schatten, so wird beispielsweise der „Rund um die Uhr Service“ der Vier- oder Fünf-Sterne Hotels als Nachteil für Gastbetriebe dargestellt. Interessant war auch der filmische Streifzug durch das nunmehrige Alltagsleben im Dorf mit Bildern aus dem Vereins- oder kulturellen Leben. Die dabei erwähnte Chronistentätigkeit dürfte wohl als Sinnbild für die Bemühungen um den Erhalt von Traditionen gelten. Endstation der Filmreise durch das Wellnessdorf Naturns ist wiederum der Lorenzi-Acker mit den Kornschneidern. Das Getreide wurde nach der „alten Technik“ von Hand geschnitten. Das Publikum im Kinosaal, darunter viele Interessierte aus Naturns, war nach der Aufführung hin- und hergerissen. Einerseits gab es viel Applaus für die gelungenen Aufnahmen, anderseits zeigten sich manche etwas enttäuscht, weil vor allem die Landwirtschaft und der Tourismus im Vordergrund standen. Der Tourismus hatte sicher einen großen Einfluss auf die Entwicklung bis hin zum heutigen Standard von Naturns, man dürfe aber nicht vergessen, dass z. B. Betriebe wie die „Weltfirma“ Ivoclar Vivadent AG, die Firma Schweitzer, Dienstleister sowie öffentliche und kulturelle Einrichtungen die Entwicklung sehr positiv beeinflusst haben. „Im Film fehlen mir bestimmte Darstellungen, z.B. das Dorfleben insgesamt, die sozialen Vernetzungen und das Thema ‚Die Familie in Naturns’“, bemerkte etwa Karl Bachmann dem der Vinschger gegenüber.

Oskar Telfser
Oskar Telfser

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.