Stehend von links: Edi von Grebmer, Florian Gruber , Arthur Pernstich, Sandra Robatscher, Phillip Haselrieder, Elisa Profanter, Gabriel Messner, Annalena Hellweger, Alice Cogilli, Simon Maurberger, Patrick Renner, Pascal Rizzi, Andreas Zöschg, Max Bliem, Gustav Tschenett; kniend von links: Andrea Vötter, Greta Pinggera, Dominik Windisch, Karin Oberhofer, Peter Tumler, Patrick Braunhofer, Elisa Platino, Riccardo Allegrini. Es fehlen Jan Kuppelwieser, Carmen Planötscher, Emanuel Rieder, Jasmin Volgger, Alina Seeber.

Das erfolgreichste Sportjahr

Publiziert in 21 / 2014 - Erschienen am 5. Juni 2014
Das Schuljahr 2013/2014 stand im Zeichen der olympischen Ringe. Man durfte sich im Oberschulzentrum über die ersten olympischen Medaillen freuen. Mals - Mit dem Hinweis, dass Schülerinnen und Schüler der Sportoberschule Mals an den Olympischen Spielen im russischen Sotschi teilgenommen haben, eröffnete Direktor Gustav Tschenett die traditionelle Abschlussfeier. Ehrengast Arthur Pernstich, stellvertretender Schulamtsleiter, sagte in seinen Grußworten: „Gern hab ich den Weg zur entferntesten Oberschule genommen“ und erinnerte an das dreizeilige Dekret, mit dem die „große Idee“ des damaligen Direktors der Handelsoberschule, Max Bliem, „erfolgreich Gestalt“ angenommen habe. Ins Oberschulzentrum gekommen waren der Koordinator für Schulsport Edi von Grebmer, der Leiter der Sparkassenfiliale Mals, Andreas Zischg, und der Vertreter der Stiftung Südtiroler Sparkasse, Hubert Zwick, der seine Bewunderung für die Leistungen der Malser Sportoberschüler ausdrückte. „41 von 60 Podiumsplätzen Südtiroler Wintersportler im Weltcup gehen auf das Konto von Schülern oder Absolventen der Sportoberschule“, berichtete Ski-Koordinator Roland Brenner. Die Kunstbahnrodler Andrea Vötter (Völs), Emanuel Rieder (Mühlbach) und Sandra Robatscher (Tiers) waren Teilnehmer in Sotchi. Mit ­Christoph ­Innerhofer, Karin Oberhofer, Dorothea Wierer und Dominik Windisch holten erstmals Absolventen der Sportoberschule olympische Medaillen, zitierte Brenner aus dem Jahresbericht. Der war zum ersten Mal von den Schülern unter Anleitung von Lehrer Markus Klotz erstellt worden. „Unsere Schule wird im September 20, aber das abgelaufene Schuljahr war das erfolgreichste“, stellte Koordinator Brenner fest. Wie sehr die Spiele von Sotchi nachwirkten, zeigte das inszenierte Interview zwischen dem Maturanten Armin Holzknecht aus Villnöss und den Biathleten Karin Oberhofer aus ­Feldthurns und Dominik Windisch aus Antholz. Beide hatten ihre Bronzemedaillen mitgebracht und beide gaben den Maturanten den Rat, an sich zu glauben und einfach zu versuchen, das Beste zu geben. Bevor das große Ehren und Prämieren der vielen Italienmeister und - meisterinnen in Ski alpin, Snowboard, Biathlon, Naturbahn- und Kunstbahnrodeln über die Bühne ging, traten Sara und Myriam Schönthaler als stimmgewaltige Sängerinnen und Julia Öster, Hannes Hofer und Stefan Innerhofer als virtuose Gitarristen auf. Mit herzlichem Applaus wurde ein stolzer, aber von einem langen Spitalaufenthalt gezeichneter „Sportschulgründer“ Max Bliem bedacht. s
Günther Schöpf
Günther Schöpf

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.