Frieda Ennemoser Wwe. Schwienbacher kann sich gut an die Asiatische Grippe erinnern.

„Das waren sehr schlimme Tage“

Publiziert in 16/17 / 2020 - Erschienen am 7. Mai 2020

Schlanders - Die Lungenkrankheit Covid-19 ruft vor allem bei älteren Menschen unschöne Erinnerungen an frühere Epidemien bzw. Pandemien wach. Frieda Ennemoser Wwe. Schwienbacher aus Schlanders zum Beispiel weiß noch genau, wie es vor über 60 Jahren war, als sie, ihr Mann Luis die ihre damals zwei kleinen Kinder in ihrer Mietwohnung in Kortsch 10 Tage unter der Asia-tischen Grippe litten. „Wir fühlten uns alle sehr elend, hatten hohes Fieber, waren schwach und konnten die Betten nicht verlassen“, erinnert sich Frieda. Nur mit Mühe habe sie geschafft, aufzustehen, um den Kindern die „Pappa“ zu geben. Gegessen hätten sie und ihr Mann so gut wie nichts: „Wir tranken Tee und aßen manchmal eine Suppe, aber auch die wollte nicht unten bleiben.“ An ein Verlassen der Wohnung sei nicht zu Denken gewesen: „Einkaufen ging zum Glück der Schwager.“ Ein Telefon gab es natürlich nicht. Abgesehen von den Tagen und Nächten des „elenden Hinausliegens“ waren die Zeiten damals auch sonst schwer. Für die Wohnung in Kortsch seien damals 12.000 Lire Miete pro Monat zu zahlen gewesen. Keine kleine Summe für den alleinverdienenden Mann. „Später in Schlanders zahlten wir 13.000 Lire, wobei diese Wohnung aber nach einer bestimmten Zeit unser Eigentum wurde“, erinnert sich die 84-Jährige. Unvergessen bleibt auch der Tag, als sie vor 23 Jahren ihren Mann verlor. Er war beim Fischen in Passeier tödlich verunglückt. Frieda: „Aber es ging immer irgendwie alles weiter, auch dank unserer arbeitsamen Kinder. Wir haben nie den Mut verloren und immer versucht, nach vorne zu schauen.“ Die Asiatische Grippe war laut Wikipedia nach der Spanischen Grippe übrigens die zweitschlimmste Influenza-Pandemie des 20. Jahrhunderts. Sie wurde durch das Influenzavirus A/Singapore/1/57 (H2N2) ausgelöst. Die Asiatische Grippe brach 1957 aus und hatte ihren Ursprung vermutlich in der Volksrepublik China. Ihr fielen 1957 und 1958 weltweit Schätzungen zufolge eine bis zwei Millionen Menschen zum Opfer. In Deutschland starben an der Asiatischen Grippe rund 30.000 Menschen. Die Asiatische Grippe wurde von einem Virus-Subtyp ausgelöst, der aus einer Kombination von einem menschlichen mit einem Geflügelpestvirus entstanden war. Frieda kann sich nicht daran erinnern, dass in Kortsch oder in der unmittelbaren Umgebung Menschen an der Asiatischen Grippe gestorben wären. Die Zahl der Erkrankten habe sich in Grenzen gehalten.

Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.