Die besten Rieslinge kommen aus Südtirol
Publiziert in 40 / 2015 - Erschienen am 11. November 2015
Naturns - Südtirols Riesling-Weine brauchen zumindest italienweit keinen Vergleich zu scheuen. Gleich fünf Südtiroler Weinproduzenten konnten sich beim 10. staatsweiten Riesling-Wettbewerb unter den besten zehn Weinbetrieben Italiens platzieren. Den ersten Platz holte sich die Kellereigenossenschaft Nals Margreid vor dem Neustifter Andres Huber-Pacherhof. Der Vorjahressieger Az. Agr. Ettore Germano wurde Dritter. An fünfter Stelle reihte sich das Weingut Unterortl der Familie Aurich auf Juval. Insgesamt 55 Betriebe (plus drei im Vergleich zum Vorjahr) aus acht Regionen hatten sich am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Die Hälfte davon stammt aus Südtirol. Die eingereichten Weine wurden von einer Fachjury unter der Leitung von Norbert Dibiasi geprüft und bewertet. Den Höhepunkt der 11. Auflage der Rieslingtage bildete die „Riesling-Gold-Prämierung“ am 8. November im Hotel „Feldhof“. Die Präsidentin des Organisationskomitees Monika Unterthurner und ihr Stellvertreter Peter Dipoli zeigten sich sehr erfreut über das ständig steigende Interesse an den Rieslingtagen und am Wettbewerb. Trotz der eher schwierigen Witterungsbedingungen für den Riesling im Jahre 2014 waren laut Unterthurner wieder tolle Weine dabei. Darauf angesprochen, erwähnte sie dem der Vinschger gegenüber: „Bei der Verkostung merkte man den Unterschied, die Erstklassifizierten entsprachen dem eigentlichen Spitzenniveau, doch die Qualität der im ‚Mittelfeld’ Platzierten blieben im Vergleich zu anderen Jahren etwas hinter den eigentlichen Erwartungen zurück.“ Die Idee von Joachim Nischler zur Organisation der Rieslingtage hat sich inzwischen zu einer wahren Erfolgsgeschichte für Naturns entwickelt. Sein Ziel, mit dieser Veranstaltung eine Verlängerung der Tourismussaison in den Herbst hinein zu erreichen, ist laut Tourismusvereinspräsident Stephan Perathoner voll aufgegangen. Mit ein Grund für die steigenden Teilnehmerzahlen ist auch das attraktive Rahmenprogramm. „Wir haben dieses Jahr neue Veranstaltungen mit im Programm aufgenommen. Jeden Montag stellten einige der namhaftesten Winzer und Kellermeister bei einer stets gutbesuchten Abendverkostung im Berggasthof Unterstell ihre Betriebe und Weine mit musikalischer Begleitung vor“, berichtete Monika Unterthurner unserer Zeitung. Aber auch die weiteren Rahmenveranstaltungen kamen gut an. Dies bestätigte auch Perathoner, der sich bei Unterthurner, Dipoli und Margit Feichtinger für die gute Organisation bedankte. Ossi

Oskar Telfser