Die Divina kam tatsächlich wieder
Schlanders - Das Südtiroler Kulturinstitut und Andrea Eckert vom Wiener Volkstheater haben Wort gehalten und einen zweiten Anlauf in Schlanders versucht! Die Erinnerung an die Strompannen im Kulturhaus von Schlanders im letzten Jahr und an die abrupt beendete Vorführung von „Meisterklasse Maria Callas“ waren vergessen, als Andrea Eckert, eine grandios spielende, vielfach ausgezeichnete Schauspielerin kürzlich im Erfolgsstück des renommierten Dramatikers Terrence McNally auf die Bühne in Schlanders trat. Die Einführung zum Stück „Meisterklasse Maria Callas“ mit dem Dramaturgen Roland Koberg und Martin Trafoier als Vertreter des Kulturinstituts hatte im Vorfeld neugierig auf die Inszenierung gemacht, die bereits vor 26 Jahren ebenfalls mit derselben Schauspielerin in Südtirol zu sehen war. Das Stück von Terrence McNally, ins Deutsche übersetzt von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting, beleuchtet die einzige Meisterklasse, welche die Grande Dame der Oper Maria Callas im Jahre 1971 in New York gab. Dort war Maria Callas im Jahr 1923 als Kind griechischer Einwanderer auf die Welt gekommen. Die Gesangsprominenz der Stadt sitzt im Saal, um zu erleben, wie die als unerbittlich und launenhaft verschriene Divina ihre Kunstgeheimnisse an ausgewählte Studierende weitergibt. Sie selbst hat ihren allerhöchsten Anspruch und ihre Schonungslosigkeit bereits mit dem Verlust ihrer Gesangsstimme bezahlt. Zwei Sopranistinnen, hervorragend gespielt und gesungen von Claudia Emà Camie und Teresa Gaedner, und ein Tenor, ebenso beeindruckend dargestellt von Pablo Cameselle, arbeiten mit Maria Callas an Arien aus „La Sonnambula“ von V. Bellini, „Lady Macbeth“ von G. Verdi und „Tosca“ von G. Puccini. Jede dieser Opern war ein Meilenstein der Karriere von Maria Callas, und umso beeindruckender waren die Original-Einspielungen der Arien im Hintergrund. Begleitet wurde die „Meisterklasse“ von Daniel Große Boymann als Manny Weinstock am Piano. Unter der Regie von Arie Zinger und seinem Ensemble begab sich das Publikum auf eine emotionale Reise durch die Triumphe und Tragödien im Leben der berühmten Divina. Erschütternd war der Monolog über ihre sieben Jahre andauernde Affäre mit dem schwerreichen Aristoteles Onassis, und immer wieder klang in ihren Reflexionen die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung mit. Andrea Eckert hat ihre künstlerische Leistung unter Beweis gestellt, sie hat nicht nur ihre Meisterklasse, sondern auch das Publikum eingeschüchtert; sie hat es betroffen gemacht und zum Schmunzeln gebracht; eine Meisterin der Schauspielkunst eben! „Meisterklasse Maria Callas“ war wiederum eine unvergessliche, ungewöhnliche Aufführung, welche Musik, Leben und Kunst auf einzigartige Weise vereint hat.