Drei neue CDs von Peter Waldner
Innsbruck/Mals - Im Juli erscheinen gleich drei neue CDs von Peter Waldner. „Historische Orgeln der Steiermark“ heißt die Doppel-CD (Tastenfreuden 13), die Peter Waldner im Vorjahr an zwölf ausgewählten kostbaren steirischen Barock- und Rokoko-Orgeln diverser Kirchen in St. Veit am Vogau, Pöllau, Pöllauberg, Leoben-Göss, Eggenberg/Graz, Bruck an der Mur, Fürstenfeld, Birkfeld und St. Georgen am Gasenbach eingespielt hat. Eine weitere Doppel-CD trägt den Titel „Johann Caspar Ferdinand Fischer Cembalo-Werke“ (Tastenfreuden 14). Diese Doppel-CD hat der aus Mals gebürtige Organist und Musikwissenschaftler im April 2023 am originalen Cembalo von Johannes Ruckers (1624) im Musée Unterlinden in Colmar, einem der berühmtesten original erhaltenen Cembali der Welt, eingespielt. Neu ist auch die CD „Italiani & Oltremontani“ der CD-Reihe der Tiroler Landesmuseen Innsbruck „Musikmuseum“ (65). Diese CD hat Waldner im Mai des Vorjahres an den vier weitgehend original erhaltenen barocken Orgeln der Kirchen St. Luzius in Tiss in Goldrain (Carlo Prati, 1651), St. Helena auf der Töll in Partschins (Johann Caspar Humpel, 1704), St. Georg in Agums/Prad (Johann Caspar Humpel, 1723–26) und der Spitalskirche in Latsch (Andreas Jäger, 1741) im heimatlichen Vinschgau eingespielt. Peter Waldner ist Professor für Orgel, Cembalo und historische Aufführungspraxis Alter Musik am Tiroler Landeskonservatorium. Weiters ist er als Dozent für historische Aufführungspraxis Alter Musik an der Innsbrucker Expositur der Universität Mozarteum Salzburg tätig. Zudem ist Peter Waldner Organist und Kirchenmusiker der Landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf, Cembalist, Spezialist für historische Tasteninstrumente und Musikwissenschaftler. Weitere Infos: info@peterwaldner.at; www.peterwaldner.at.