Ein Buch geht auf seine kulturelle Reise
Publiziert in 45 / 2013 - Erschienen am 18. Dezember 2013
Der „Versuch einer Bestandsaufnahme traditioneller Wasserversorgungssysteme in eine Trockengebiet der Alpen“ wurde kürzlich in Buchform vorgestellt
Latsch - 16 Jahre lang hat Günther Ketzer, der Verfasser des neu erschienenen Buches „Waale im Vinschgau“ am Thema „Waale“ gearbeitet, Bildmaterial gesammelt, mit Zeitzeugen gesprochen und sich der wissenschaftlichen Erschließung der Waalnetze im Vinschgau verschrieben. Zum Schluss seiner Recherchen hat der Autor aus Ottobrunn in Bayern seine reiche Bilddokumentation dem Archiv in der Schlandersburg überlassen und sich um die Drucklegung seiner Forschungsarbeit bemüht. Finanzielle Unterstützung fand er dabei beim Bonifizierungskonsortium Vinschgau, beim Bezirksbauernbund und bei der VI.P; die Organisation der Herausgabe und der Drucklegung hatte der Kiwanis Club Vinschgau übernommen.
Bei der Vorstellung des Buches „Waale im Vinschgau“ wurde besonders dessen kulturhistorischer Wert hervorgehoben. „Dieses Forschungswerk in Auftrag zu geben wäre unbezahlbar“, sagte Konrad Lechthaler, derzeitiger Präsident des Kiwanis Club Vinschgau. In ihren Grußworten betonten Paul Wellenzohn vom Bonifizierungskonsortium Vinschgau, Bauernbund-Bezirksobmann Andreas Tappeiner und Thomas Oberhofer für die VI.P die Bedeutung der Waale als Vorstufe für das heutige Bewässerungssystem, ohne das keine Landwirtschaft möglich wäre. Als wichtig hab sich die Überprüfung des Manuskripts durch die jeweiligen Ortsgruppen des Bauernbundes erwiesen, betonte Andreas Tappeiner.
„Günther Ketzer hat einen schlafenden Löwen geweckt“, zeigte sich Pater Bruno Klammer vom Provinz-Verlag überzeugt. Das Buch sei ein Quellenwerk für Diplomarbeiten und Nachforschungen, welche nun weiterführend betrieben werden könnten. So seien noch viele juridische und soziale Fragen offen, die die Waalsysteme aufgeworfen haben; auch die Frage, woher das Wasser für die Vinschger Waale denn komme, sei noch nicht vollständig beantwortet, so Klammer.
Das 450 Seiten umfassende Werk „Waale im Vinschgau“ ist ab sofort im Buchhandel für 35 Euro erhältlich. inge

Ingeborg Rainalter Rechenmacher