Ein Gruppenfoto der Freiwilligen Feuerwehr Schlanders.
Im Bild sitzend (v.l.): Andreas Telfser und Kurt Schönthaler; stehend (v.l.): Diego Brunato, Peter Folie, Thomas Gamper und Rudi Bachmann.
Im Bild (v.l.): Stephanie Donner, Julia Steiner, Maria Gurschler und Manuela Gamper. Die erste Feuerwehrfrau der FF Schlanders war Sonja Alber (Kassierin 2005).
Dieser Schriftzug weist auf das Jubiläumsjahr der FF Schlanders hin.

Ein Jubiläumsjahr für die FF Schlanders

Publiziert in 3 / 2025 - Erschienen am 11. Februar 2025

Schlanders - Aufmerksamen Beobachtern ist der Schriftzug „150 FF“ unterhalb des Schlanderser Scheibenbichls sicher aufgefallen, der zum Jahresende dort installiert wurde. Die Zahl steht für 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schlanders, denn exakt am 31. Dezember 1874 wurde die FF Schlanders mit Gemeindebeschluss gegründet. Zuvor hatten sich einige Schlanderser Vertreter in Innsbruck informiert, wie so eine Gründung einer freiwilligen Feuerwehr von statten gehen muss. Nach Genehmigung der Statuten war die Schlanderser Wehr am 23. Juni 1878 endgültig ein aktiver Verein im Land Tirol. Einen ersten Einbruch erlebte die Feuerwehr zu Kriegsbeginn 1914. 20 Feuerwehrkameraden, darunter drei Hauptmänner, verloren im Ersten Weltkrieg ihr Leben. Während des Faschismus wurden am 9. Juni 1925 mit Gesetzesdekret sämtliche Feuerwehren und Bezirksverbände aufgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 wurde die Freiwillige Feuerwehr von Schlanders neu gegründet und wiederaufgebaut. Wesentlich daran beteiligt waren Matthias Schuster (Moarn Hiasl) und Anton Tappeiner (Schwebele Toni). Damit begann die Erfolgsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr von Schlanders, die heute 106 Mitglieder, darunter vier junge Frauen, zählt.

Chronik und Jubiläumsveranstaltungen

Bereits Ende 2023 hat eine Chronikgruppe unter der Federführung von Schriftführer Andreas Telfser damit begonnen, die bestehende Chronik der FF Schlanders zu überarbeiten und zu ergänzen. Ende April wird die neue, 290 Seiten umfassende Chronik „150 Jahre FF Schlanders“ vorgestellt. Dabei sollen auch die Werke eines Malwettbewerbs der Grundschulkinder präsentiert werden. Die Wehr möchte ihr Jubiläum mit der Dorfbevölkerung bei mehreren Anlässen feiern: So findet am 1. März die zweite Auflage der Faschingsfete bei der Feuerwehrhalle für alle Faschingsfreunde ab 18 Jahren statt. Am 12. und 13. Juli wird in der Matscher Au eine große 150-Jahr-Feier veranstaltet. Am Samstag gibt es einen Gaudi-Nassbewerb, Festbetrieb und Party; am Sonntag findet ein Festakt mit Messe statt und anschließend ein historischer Umzug mit Fahnenabordnungen zum Festplatz in der Matscher Au. Der Christbaumverkauf und die traditionelle Kalenderverteilung zum Jahresausklang schließen das Jubiläumsjahr „150 Jahre FF Schlanders“ ab.

Ingeborg Rainalter Rechenmacher
Ingeborg Rainalter Rechenmacher

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.