Einblick in das Schulleben

Publiziert in 5 / 2019 - Erschienen am 12. Februar 2019

Schlanders - Einen informativen, anschaulichen und unterhaltsamen Einblick in ihr Schulleben boten am 2. Februar die Schüler/innen und Lehrkräfte des Real- und Sprachengymnasiums in Schlanders. Den ganzen Tag über ließen sich vor allem Mittelschüler/innen und deren Eltern aus dem ganzen Tal in die Unterrichtsfächer, die Schulschwerpunkte und in die weiteren Angebote des Real- und Sprachengymnasiums einführen. Zusätzlich zu Physik- und Chemie-Shows im Physikhörsaal, Aufführungen des Theaterstücks „Der kleine Prinz“ und Vorstellungen der Sprachen überraschten der Schulchor und die Schulband unter der Leitung von Hannes Ortler mit musikalischen Einlagen, für die es viel Applaus gab. Viel Zuspruch gab es auch für die Ausführungen der 19-jährigen Chloe Nelson aus Glasgow, der größten Stadt Schottlands. Chloe wirkt seit Oktober 2018 als erste Fremdsprachenassistentin in Schlanders. Sie hatte sich entschieden, ihr 3. Studienjahr als Assistentin im Ausland zu verbringen, um ihre eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. In der Praxis läuft die Assistenz so ab, dass Choe mit den 4 Englischlehrkräften abwechselnd zu den Englischstunden mit in die Klasse kommt. „Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Während eine Gruppe für eine halbe Stunde den Unterricht verfolgt, redet die andere mit Chloe auf Englisch. Und in der nächsten halben Stunde werden die Gruppen gewechselt“, erläutert der Englischlehrer Martin Trafoier die Assistenz. Als „native speakers“ hätten Fremdsprachenassistenten/innen einen anderen Zugang zur Sprache: „Sie können den Jugendlichen vor allem auch die Kultur, die Denk- und Lebensweise ihres Herkunftslandes authentisch vermitteln.“ Chloe, die in Kortsch wohnt, ist von der Schule, von Schlanders, Kortsch und dem Vinschgau begeistert. Wovon sie nichts hält, ist der Brexit. Ihre Antwort zu dieser Frage: „No“. Zumal Chloe fast gleich jung wie die Schüler/innen ist, stimmt auch die Wellenlänge, wenn man zum Beispiel in die Disco geht oder die Freizeit anderweitig miteinander verbringt. Über ihre Erfahrungen während des Schuljahres, das sie im Ausland verbrachten, berichteten Lukas Oberdörfer (England) sowie Clara von Scarpatetti und Claudia Wunderer (Irland). Zu den durchgehenden Angeboten des Tages der offenen Tür zählten: Informationen zum Real- und Sprachengymnasium sowie zu den Schulschwerpunkten, Auskünfte zu den digitalen Einschreibungen im Sekretariat, Sport und Bewegung in der Turnhalle, Ausstellung von Lesetagebüchern von Schülern/innen in der Bibliothek, ECDL (Europäischer Computer-Führerschein) und Mathematik, Philosophie-Millionenshow, Präsentation von Schulprojekten und geselliges Beisammensein bei Speis und Trank. Insgesamt besuchen derzeit übrigens über 250 Jugendliche von Langtaufers bis Naturns das Real- und Sprachengymnasium. 75 davon sind Erstklässler. Trafoier: „Eine so hohe Zahl hat es noch nie gegeben.“ Die Einschreibungen am OSZ Schlanders finden vom 15. Februar bis zum 15. März (Infos: www.osz-schlanders.it). 

Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.