Eine Schule mit Profil – und Beziehungen
Schlanders - Das Gymnasium in Schlanders hat sein neues Profil gefunden. Nun schon im dritten Jahr haben die Schüler am Franziskusweg sich ihren persönlichen Jahresschwerpunkt gewählt und am 22. Oktober den ersten Projekttag des Schuljahres dazu abgehalten. An den „Schwerpunkttagen“ ist der stundenplanmäßige Unterricht aufgehoben, die Klassen aufgelöst. Je nach Interesse vertiefen Schüler sich in den medizinischen Bereich, oder bearbeiten politische Themen, sie arbeiten – ihre berufliche Zukunft vor Augen – an Auftreten und Selbstdarstellung, oder aber spüren aktuelle kulturelle Entwicklungen auf. In den vergangenen Jahren hat das Gymnasium Kooperationen mit dem Sozial- und Gesundheitssprengel Schlanders und dem Bezirkskrankenhaus aufgebaut, die seinen Schülern einen tiefen Einblick in die Arbeitsrealität im medizinischen Bereich eröffnen. Gleichzeitig wurden im Schulschwerpunkt „Medizin, Gesundheit und Ernährung“ auch Kompetenz und Wissen gebündelt, die sich am 22. Oktober in Kursen zu Medizinethik und zum Zusammenhang von Energie und Ernährung, von Atmung und Gesundheit gezeigt haben. In den nachfolgenden Schwerpunkttagen werden die Schüler noch die Aufnahmetests zum Medizinstudium kennenlernen, einen Blick auf die Geschichte der Heilkunst werfen und ihre Lateinkenntnisse fit für die medizinischen Disziplinen machen. In den anderen Schwerpunkten kämpften Schülerinnen sich in einem Planspiel durch die Gefahren und Fallstricke einer Bürgerkriegssituation, spürten an der Messstation in Matsch dem Klimawandel in den Alpen nach, oder mischten im Naturmuseum Bozen mit den Mitteln eines Steinzeitmenschen Farben an. Ein Tag mit viel Engagement, Neugierde und Lachen, dem – so hofft man in der Schule am Sonnenhang – noch viele dieser Art folgen sollen.