Ein Rendering der neuen Zone.

Erst Wohnraum, dann Parkplätze

Publiziert in 7 / 2025 - Erschienen am 8. April 2025

Latsch - Das Erschließungsprojekt für die neue Wohnbauzone M1 „Mühlbach“ wurde unlängst im Latscher Gemeinderat vorgestellt und – bei einer Enthaltung – genehmigt. Zur Erinnerung: Bereits im Februar des vergangenen Jahres war der Durchführungsplan für das Wohngebiet mit Mischnutzung in den Latscher Auen genehmigt worden. Architekt Florian Holzknecht (hs-architects) hatte einen Planungswettbewerb dazu gewonnen. Auf einer Gesamtfläche von 5.300 Quadratmetern stehen 60 Prozent dem geförderten Wohnbau zur Verfügung. So gibt es 8 geförderte Baulose, wobei 4 Gebäude mit jeweils 2 Reihenhäusern entstehen. Zudem gibt es 3 private, jedoch konventionierte, freie Baulose. Zusätzlich errichtet die Fraktion eine Hofstelle. Wolfgang Oberdörfer (Ingenieurbüro Bauteam) präsentierte den Ratsmitgliedern die Planungen für die primären Erschließungsanlagen. Dabei werde u.a. der Auweg verlängert. Vor allem die Verlegung der Fernwärmeleitungen sei kompliziert. Die Baukosten für die Primärinfrastrukturen würden sich am Ende auf knapp 700.000 Euro belaufen, einige Abschläge seien aber durchaus möglich. Ein heiß diskutierter Punkt war die Parkplatzsituation. Neben den verpflichtenden privaten Stellplätzen, die jeder Parzelle zugeordnet sind, sind 5 öffentliche Besucherparkplätze direkt in der Zone vorgesehen, gleich daneben wird ein öffentlicher Parkplatz von 8 auf 14 Stellplätze erweitert. „Mehr ist nicht möglich“, unterstrich Bürgermeister Mauro Dalla Barba. Er verwies unter anderem darauf, dass der Parkplatz am Bahnhof nicht weit entfernt sei. „Für uns ist es wichtig, die Wohnbauzone umzusetzen, natürlich mit Parkplätzen, aber wir können nicht die meiste Fläche dafür nutzen. Wohnraum ist knapp und teuer. An erster Stelle steht der Wohnraum, dann kommen die Parkplätze“, betonte Dalla Barba. Es müsse ein vernünftiger Ausgleich gefunden werden; sollte künftig akuter Bedarf entstehen, gebe es jedoch Erweiterungsmöglichkeiten für weitere Stellplätze. 

Michael Andres
Michael Andres

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.