Erstes Winterprojekt auf der Pforzheimer Hütte
Schlinig - Vom 23. bis zum 28. Februar fand das erste Winterprojekt „Berg und Klima“ auf der Pforzheimer Hütte in Schlinig, der Kulturschutzhütte der Alpen, statt. Die AFZACK Initiative, ins Leben gerufen von zwei engagierten jungen Menschen, bot ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das alpine Erlebnisse mit aktuellen Themen des Klimawandels verknüpfte. Tagsüber standen Skitourenkurse und praxisnahe Übungen zur Lawinensicherheit auf dem Programm. Neben der sportlichen Komponente und dem Vermitteln von Kenntnissen für ein sicheres Bewegen im alpinen Gelände lag ein Fokus des Projektes auch auf der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen. Abends tauschten sich Experten von Globo Alpin mit den Teilnehmenden aus. „Durch die Kombination von alpiner Sporttradition und moderner Klimaforschung wird ein Beitrag zur Sensibilisierung für Umwelt- und Sicherheitsaspekte in den Bergen geleistet“, so Lorenz Andres, einer der Initiatoren. „Mit diesem Projekt wollten wir zeigen, dass die Faszination für die Berge und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels Hand in Hand gehen können.“ Neben der fachlich sehr kompetenten Betreuung sei das gemeinsame Gruppenerlebnis während der Tage wirklich unbeschreiblich gewesen. „Wenn Projekte wie ‚Berg und Klima’ umgesetzt werden, heißt das für uns als Fachstelle Jugend, dass unser Konzept aufgeht. Junge Menschen bei der Umsetzung ihrer eigenen Ideen zu unterstützten ist für uns eine große Genugtuung, weil ein Mehrwert entsteht, sei es für die jungen Organisator/innen, sei es für die Teilnehmenden“, freut sich Florian Pallua, Koordinator der Fachstelle Jugend im Forum Prävention. Die Kulturschutzhütte ist ein Ort der Begegnung und des Austausches, der Tradition und Innovation miteinander vereint. Hier treffen Natur, Kultur und Wissenschaft zusammen, um nachhaltige Impulse für die Zukunft der Alpen zu setzen. Ideen für Projekte können unter dem Link www.afzack.com/pforzheimer eingereicht werden.