Erstmals systematische LKW-Kontrollen
Laas - Über viele Jahre hinweg hatte es auf dem eingezäunten Platz neben der Staatsstraße auf der Höhe der „Spöttersäulen“ in Laas keine LKW-Kontrollen mehr gegeben. Am 8. Mai führte die Ortspolizei Vinschgau zum ersten Mal gemeinsam mit Mitarbeitern des Kraftfahrzeugamtes (Kfz-Zulassungsstelle Bozen) Schwertransport-Kontrollen durch, wobei bereits einige LKWs wegen verschiedener Verstöße nicht mehr weiterfahren durften. Im Vorfeld dieser erstmaligen systematischen Kontrollen hatten zwei Beamte der Ortspolizei Vinschgau, Thomas Staffler und Ulrich Gruber, bei der Stadtpolizei Bozen eine eigene Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Wie der Kommandant und Vizekommandant der Ortspolizei Vinschgau, Christian Carli und Klaus Obwegeser, unterstrichen, geht es ausschließlich darum, zu kontrollieren, ob die Schwerfahrzeuge, die durch das Tal rollen, gesetzeskonform und allen Sicherheitsvorschriften entsprechend unterwegs sind. Kontrolliert wird alles. Die Palette reicht von der Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten über Alkoholtests bis hin zu technischen Kontrollen. Bei der technischen Kontrolle wird überprüft, ob alle straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften über die Beschaffenheit und den Wartungszustand der LKWs eingehalten werden. Ein wichtiger Punkt ist zum Beispiel die Sicherung der Ladung. Mit dabei war bei der „Premiere“ am 8. Mai auch Georg Plattner, der stellvertretende Kommandant der Bezirkspolizei Landeck. Laut Plattner kommen die Kontrollen, die von der Bezirkspolizei an der LKW-Kontrollstelle in Nauders in der Nähe zur italienischen Staatsgrenze durchgeführt werden, auch dem Vinschgau zu Gute, zumal es immer wieder vorkommt, dass LKWs, die über den Reschen fahren wollen, aufgrund verschiedener Verstöße, etwa im Zusammenhang mit Regeln in Bezug auf den Quell- oder Zielverkehr entlang der Reschenstraße B 180, gestoppt werden. Ausdrücklich begrüßt hat die LKW-Kontrollen, wie sie die Ortspolizei Vinschgau nun regelmäßig an der Staatsstraße bei Laas durchführen wird, die Laaser Bürgermeisterin Verena Tröger: „Es geht um die Sicherheit entlang der Durchzugsstraße und somit um die Sicherheit von uns allen.“ Wie Carli bestätigte, wird es künftig einmal pro Monat LKW-Kontrollen bei Laas geben. Allgemein befürchtet wird, dass der Ausweichverkehr durch den Vinschgau - LKW-Verkehr inklusive - in Zukunft stark zunehmen könnte, denn 2025 beginnt die Sanierung der Luegbrücke am Brenner, der längsten Brücke der öster-
reichischen Brenner Autobahn A 13. Die Brücke soll ab 2025 für voraussichtlich für 2 Jahre halbseitig gesperrt werden.
