Es fehlt ein Teil der Grundlagen
Ergänzungen zur Titelgeschichte „Mit Biodiversität zu Stabilität“ in der Vinschger 27/2020
Vinschgau - Zu Recht wurde am genannten Beitrag festgestellt, dass „grundlegende“ Vorarbeiten zum derzeitigen Ersetzen der Schwarzföhrenbestände am Sonnenberg nicht aufscheinen. Festgestellt wurde, dass Hanspeter Staffler aus Mals zum Thema „Schwarzföhrenbestände im Vinschgau“ an der Universität für Bodenkultur, Wien, eine Dissertation mit dem Titel „Die potentiell natürliche Vegetation des Vinschgauer Sonnenberges – Umwandlung der Vinschgau Schwarzföhrenforste in naturnahe Bestände“ 1995 angemeldet und 2009 eingereicht hat. Dem vorausgegangen waren 1993 die Diplomarbeit „Waldgesellschaften im oberen Vinschgau als Grundlage für ein Wildbewirtschaftungskonzept“ und verschiedene Publikationen zwischen 2001 und 2003. Staffler stand schon seit 1996 im Südtiroler Landesdienst, allerdings in der Abteilung Wasserschutzbauten. Als Amtsdirektor seit 2002 beschäftigte er sich im Vinschgau unter anderem mit der „Prader Sand“ und der Revitalisierung des Suldenbaches.
Dass die Dissertation sozusagen die Grundlage wurde für das derzeit laufende Aufforstungsprogramm am Vinschgauer Sonnenberg, ist der knappen Inhaltsangabe (Abstract) zu entnehmen: „Aufgrund der Analyseergebnisse lässt sich nun sagen, dass die Schwarzföhrenforste – je nach Standort – von autochthonen und naturnahen Flaumeichen-, Rotföhren- oder Lärchenbeständen ersetzt werden können. Das heißt, für die konkreten Standorte der Schwarzföhrenforste wurde die potenziell naturnahe Waldvegetation ermittelt, welche in Form einer Karte und eines Geländeschlüssels dargestellt wurde. Die zukünftige Bewirtschaftung kann sich nun an diesen Zielbeständen orientieren.“ (Quelle: abstracts.boku.ac.at) Ebenfalls seit 1996 koordiniert Mario Burgo (Eyrs) als zuständiger Förster für die Gemeinde Laas die Regiearbeiten im Bereich der Forststation Schlanders. Er war und ist somit bis heute auch mit den Arbeiten des Forstinspektorats mit Durchforstung, Aufforstung, Zäunung und Instandhaltung betraut. Der Unterfertigte bedauert, dass er bei seinen Recherchen zur oben genannten Titelgeschichte weder Hanspeter Stafflers Analysen und Folgerungen, noch die Koordination der Regiearbeiten durch Förster Mario Burgo erwähnt und ausgewertet hat.