Die MitarbeiterInnen (v.l.): Heike Wunderer, Irmgard Ganterer, Direktor Stefan Eikemann, Evi Pinggera und Petra Pardeller

Familienberatung fabe in Schlanders feiert 40 Jahre

Zustrom von Menschen in verschiedenen Not- und Krisensituationen wächst

Publiziert in 33-34 / 2021 - Erschienen am 12. Oktober 2021

Schlanders - Die Familienberatung fabe* bietet in der Außenstelle Schlanders seit nun 40 Jahren eine nicht mehr wegzudenkende Unterstützung für Familien, Eltern, Paare, Erwachsene, Kinder und Jugendliche an. Der Hauptsitz der Familienberatung fabe ist in Bozen. Die Außenstellen befinden sich in St. Ulrich, Bruneck, Meran und Schlanders.
Die Beratungsstelle besteht in Schlanders seit 1981 und erlebt seither einen wachsenden Zustrom von Menschen in verschiedenen Not- und Krisensituationen. Mittlerweile betreut ein Team von 4 PsychologInnen und PsychotherapeutInnen von Montag bis Freitag die diversen Anfragen. Die Corona-Pandemie hat zur Folge, dass viele Menschen aufgrund der auf verschiedensten Ebenen stark herausfordernden Situation psychisch belastet sind und in ihrer Not Unterstützung suchen. Dazu gehören beispielsweise Jugendliche, die aufgrund des Homescoolings und der Ausgangssperre sich zu Hause in ihrem Zimmer, hinter dem Computer einigelten, denen es bei der Öffnung dann schwer fiel, wieder nach Außen, auf Gleichaltrige zuzugehen. Oder Elternpaare, wo aufgrund der mehrfachen Belastungen während des Lockdowns, vermehrt Konflikte auftraten, die sie alleine nicht mehr zu bewältigen schaffen. Auch die Ängste der Menschen haben mit der Corona-Pandemie zugenommen. Ängste vor der Zukunft, vor unvorhergesehen plötzlich einbrechenden Ereignissen. Andere Menschen leiden unter Verlusten, bei deren Bewältigung sie Unterstützung suchen.

Qualifizierte Fachkräfte 

An die Familienberatung fabe wenden sich demnach Familien, Eltern in Bezug auf ihre Kinder, Paare, Erwachsene und Jugendliche in verschiedensten herausfordernden Lebenssituationen. Die qualifizierten Fachkräfte für Psychologische Beratung und Psychotherapie bieten Paaren Unterstützung bei Beziehungsproblemen, bei Schwierigkeiten in der Kommunikation, bei Problemen in der Sexualität, bei der Gestaltung eines gemeinsamen Lebensprojektes, in Trennungssituationen oder bei der Neuorientierung nach einer Trennung an. Familien werden von den PsychologInnen und PsychotherapeutInnen bei familiären Konflikten oder Schwierigkeiten mit der Ursprungsfamilie unterstützt. Eltern können Hilfe in Erziehungsfragen und bei Problemen mit ihrem Kind oder Jugendlichen bekommen. Die Familienberatung fabe bietet auch Unterstützung in Lebenskrisen, bei Übergängen in eine neue Lebensphase, bei Problemen am Arbeitsplatz, bei Burnout, Ängsten, Depression, Zwängen, bei erlebter Gewalt und Erfahrungen von sexuellem Missbrauch oder anderen traumatischen Erlebnissen.
Kinder und Jugendliche werden von den PsychologInnen und PsychotherapeutInnen der Familienberatung fabe bei Auffälligkeiten im Verhalten, psychosomatischen Beschwerden, Ängsten, Zwängen, traumatischen Erlebnissen, sozialem Rückzug, Problemen mit Gleichaltrigen, Mobbing, Schulverweigerung und -abbruch, Schüchternheit, Gehemmtheit, Aggression, Trennung der Eltern, Identitätssuche und Ablösung von der Familie in der Phase des Erwachsenwerdens unterstützt.
Außerdem bietet die Familienberatung fabe Gruppen zum Thema „Trennung und Scheidung“ für Erwachsene und Kinder, eine Kindergruppe zur Übung des Sozialverhaltens und Entspannungstraining für Kinder an.
Die MitarbeiterInnen der Familienberatung fabe in Schlanders möchte Sie an ihrem 40. Geburtstag teilhaben lassen, indem sie Ihnen Einblicke in ihre Arbeit mit Familien, Eltern, Paaren, Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern gewähren. Sie werden in den nächsten Monaten im der Vinschger unter dem Titel „5 Minuten für mich“ eine Frage, einen Gedanken oder eine Übung finden, wo Sie über sich selbst und Ihr derzeitiges Befinden reflektieren, oder sich selbst bewusst und achtsam zuwenden können.

*Familienberatung fabe (Hauptstr. 14/c, 39028 Schlanders, Tel. 0473 210612; www.familienberatung.it)

Einblicke in die Familienberatung fabe
„5 Minuten für mich“

Die Bedeutung von Lob und Anerkennung: Jeder Mensch will wertgeschätzt werden.

Wertschätzung ist ein Urbedürfnis, das jedem von uns inne wohnt. Eine kurze Nachricht, drei Zeilen, ein ernst gemeintes Lob oder dem Gegenüber einfach mal richtig zuhören. Oft nehmen wir so ohne Weiteres an, der andere wüsste ja, dass wir ihn schätzen und anerkennen. Wir halten es für selbstverständlich, der andere wisse schon, wenn wir uns erfreuen und stolz sind, und deswegen nehmen wir uns nicht die Mühe, unsere Anerkennung direkt anzusprechen. Aber: auch wenn ich weiß, dass ich geschätzt werde, möchte ich es doch hin und wieder hören. Versuchen Sie doch mal direkt anzusprechen, was Sie an anderen, Ihrem Mann, Ihrer Frau, Ihren Kindern, Ihren Arbeitskollegen, Ihrem/r Vorgesetzten … schätzen. Beginnen Sie den Satz mit: „Ich schätze an dir, dass du …“ Beschreiben Sie genau, was Sie schätzen, damit Ihr Gegenüber es auch genau versteht. Und dann warten Sie ein wenig ab, damit das Gesagte auch ankommen, empfangen und wahrgenommen werden kann … Beobachten Sie, wie das von Ihnen Gesagte beim anderen wirkt und nehmen Sie wahr, was Sie selbst dabei empfinden.

Redaktion
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.