Feuerwehrjugend zeigt ihr Können
Gruppe Afing gewinnt Südtirol-Cup. 50 Jahre Feuerwehrjugend Laas.
Laas - Rund 1.300 Mitglieder bereiten sich landesweit in 130 Jugendgruppen auf den aktiven Dienst in den Freiwilligen Feuerwehren vor. Der Jugendarbeit widmet der Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren seit jeher eine besondere Aufmerksamkeit. Es ist schließlich die Feuerwehrjugend von heute, die in Zukunft dafür sorgen wird, dass die Bevölkerung weiterhin auf die Hilfe gut ausgebildeter und schlagkräftiger Wehren setzen kann. Was die Jugendgruppen zu leisten imstande sind, zeigte sich einmal mehr bei der 5. Auflage des Südtirol-Cups. Nach zwei Vorentscheidungs-Runden, die in St. Paus und in Uttenheim stattgefunden hatten, wurde am 24. August das heurige Südtirol-Cup-Finale im Ortszentrum in Laas ausgetragen. Laas war nicht von ungefähr als Austragungsort gewählt worden, denn in Laas wurde vor 50 Jahren unter dem damaligen Feuerwehrkommandanten Peter De Martin die erste Jugendfeuerwehrgruppe des Bezirks Untervinschgau gegründet. Zusätzlich zu den 15 besten, jeweils 9-köpfigen Jugendgruppen aus ganz Südtirol stellte beim Finale in Laas auch die Feuerwehrjugend von Laas als Gastgruppe ihr Können unter Beweis. Den Gesamtsieg beim heurigen Cup, der alle zwei Jahre ausgetragen wird und der aus einem Hindernislauf mit verschiedenen Aufgaben besteht, holte sich die Jugendgruppe Afing, gefolgt von den Jugendgruppen Weitental und Pfalzen. Die Gruppe Kastelbell kam in der Gesamtwertung auf den 7. Platz, die Gruppe Mals-Schleis auf den 15. Rang. Den Tagessieg in Laas hatte zwar Weitental errungen, doch in der Gesamtwertung waren die Afinger nicht zu schlagen, obwohl Weitental im Marmordorf eine etwas schneller Zeit hingelegt hatte als Afing. Die Gastgruppe Laas kam in ihrem Heimatdorf auf den 12. Platz. Bei den Ansprachen im Vorfeld der Preisverleihung wurden die Leistungen sowie die Begeisterung und der Einsatz aller teilnehmenden Gruppen hervorgehoben. Einen besonderen Dank zollten der Laaser Feuerwehrkommandant Roman Horrer, der Bürgermeister Andreas Tappeiner, der Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp, der Bezirkspräsident Thomas Tecini und weitere Redner auch den Jugendbetreuern sowie dem Landesjugendreferenten Peter Volgger, der seinerzeit die Idee gehabt hatte, den Südtirol-Cup auszutragen. Volgger gab sich mit dem Verlauf der 5. Ausgabe sehr zufrieden. In St. Pauls, Uttenheim und auch in Laas habe es stets eine super Stimmung gegeben. Als besonders erfreulich bezeichnete er auch die jeweils rege Zuschauerzahl. Mitgetragen und unterstützt wurde der Cup wiederum von Raffeisen. Ein dickes Lob für die gute Organisation des Finales gab es für die Freiwillige Feuerwehr Laas. Die Siegertrophäe konnte die Jugendgruppe Afing aus den Händen des Ehrenkommandanten Peter De Martin entgegennehmen. Die Gruppen waren mit Freunden, Angehörigen und teils großen Fangruppen nach Laas gekommen. Zu den Ehrengästen gehörten neben zahlreichen Feuerwehrfunktionären aus dem Vinschgau und dem ganzen Land u.a. auch die Bürgermeister Wilfried Trettl (Eppan) und Paul Romen (Jenesien).
