Feuerwehrnachwuchs „belagert“ Schleis
Schleis - In Schleis leben rund 350 Menschen. Weit mehr als doppelt so viele waren am 12. November im kleinen Dorf zu Gast. An die 560 Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren waren zusammen mit ihren Betreuerteams nach Schleis gekommen, um an der Jugendleistungsprüfung teilzunehmen. Die Jugendlichen stammten aus den Feuerwehrbezirken Obervinschgau, Untervinschgau und Meran. Veranstaltet hat die gut besuchte Jugendleistungsprüfung die Freiwillige Feuerwehr Schleis in Zusammenarbeit mit den Bezirksjugendreferenten der genannten drei Bezirke. Hauptorganisator war David Waldner, Bezirksjugendreferent im Bezirk Obervinschgau und seines Zeichens auch Kommandant der Schleiser Feuerwehr. Den ganzen Tag über stand das Dorf unter „Beschlag“. Zum Auftakt trafen sich die Jugendlichen in der Pfarrkirche, wo eine Wortgottesfeier mit dem Pfarrgemeinderatspräsidenten Gebhard Schöpf stattfand. Im Anschluss eines „Halbmittags“ vor und im Gerätehaus der FF Schleis begann die Jugendleistungsprüfung. Im Mittelpunkt standen die Wissenstests in den Kategorien Bronze, Silber und Gold, zu denen die Kinder und Jugendlichen in Einzelbewerben in der Grundschule antraten, sowie die Jugendfeuerwehr-Challenge. Bei dieser mussten an 8 Stationen, die im ganzen Dorf verteilt waren, feuerwehrtechnische Aufgaben gelöst werden. Bei den Wissenstests half auch die Sektion Mals des Weißen Kreuzes mit, genauer gesagt bei der Prüfung „Erste Hilfe“. Regen Zuspruch fand auch ein Kuppelbewerb, bei dem die teilnehmenden Gruppen zwei Durchgänge zu bewältigen hatten, wobei der bessere davon gewertet wurde. Viel Spaß und Freude hatten die Jugendlichen außerdem beim Spiel „Gerätekuppeln“. Dass es zwischendurch leicht schneite, tat der Begeisterung und dem Eifer der Buben und Mädchen keinen Abbruch. Das gemeinsame Mittagessen wurde im Haus der Dorfgemeinschaft eingenommen. Den Abschluss bildeten die Verleihung der Leistungsabzeichen bzw. die Siegerehrung. Den ersten Platz bei der Challenge holte die Gruppe Taufers im Münstertal. Die Gruppe Schlanders/Göflan/Vetzan/Kortsch kam auf den 2. Platz, die Gruppe Schenna auf den 3. Die Plätze 4 und 5 belegten die Gruppen Eyrs-Allitz 1 und Gem. Latsch-Martell 1. Die besten Gruppen beim Kuppelbewerb waren Eyrs-Allitz 1, Riffian/Kuens und Partschins. Unter den Ehrengästen befanden sich der Präsident-Stellvertreter des Landesverbandes der Freiwilligen Feuerwehren, Peter Hellweger, sowie viele hohe Feuerwehrfunktionäre aus den genannten drei Bezirken. Auch der Malser Bürgermeister Josef Thurner verfolgte die Jugendleistungsprüfung mit. Lob, Dank und Anerkennung gab es für die Feuerwehr Schleis für die gute Organisation sowie für alle, die zum Gelingen der großen Veranstaltung im kleinen Dorf beigetragen haben.
