Im Bild (v.l.): Die Ausschussmitglieder Matthias Abler, Sarah Crazzolara und Hubert Horrer, Sektionsleiter Franz Heinisch, Gottlieb Oberprantacher (WK-Landesvorstand), Ausschussmitglied Jakob Hofer, Dienstleiter Fabian Paulmichl und Vizebürgermeister Armin Angerer.
Auch etliche Mitglieder der 22-köpfigen Jugendgruppe der Sektion Sulden des Weißen Kreuzes sind zur Jahreshauptversammlung gekommen; mit der Statistik zum Jahr 2022 wartete das Ausschussmitglied Katherina Horrer (im Bildvordergrund links) auf.

„Fleißige und eigenständige Sektion“

Publiziert in 8 / 2023 - Erschienen am 24. April 2023

Sulden - Im Zeichen des Dankes an die 44 Freiwilligen, die 22 Mitglieder der Jugendgruppe, die 8 Jugendbetreuer, die 5 Angestellten, die 6 ehrenamtlichen Führungskräfte, die Patin Christine Dosser und an die Mitglieder stand die Jahreshauptversammlung der Sektion Sulden des Weißen Kreuzes, die am 22. April im Zivilschutzgebäude in Sulden stattgefunden hat. Was das Weiße Kreuz Sulden unter der Führung von Sektionsleiter Franz Heinisch und von Dienstleiter Fabian Paulmichl im Vorjahr geleistet hat, ging aus den Daten und Statistiken hervor. Die Zahl der Einsätze stieg von 204 im Jahr 2021 (Corona-Zeit) auf 391 im Jahr 2022. Insgesamt wurden 1.212 Transporte durchgeführt, wobei fast 74.000 Kilometer zurückgelegt wurden. Die Zahl der geleisteten Gesamtstunden (Einsätze und Krankentransporte) belief sich auf über 14.600. Gottlieb Oberprantacher vom WK-Landesvorstand zeigte sich von der Einsatzstatistik und den vielen anderweitigen Tätigkeiten der Sektion Sulden und seiner Jugendgruppe unter der Leitung von Anna Reinstadler beeindruckt. „Das Weiße Kreuz Sulden ist eine fleißige und eigenständige Sektion“, sagte Oberprantacher, der seinerseits mit durchaus positiven Entwicklungen des Weißen Kreuzes auf Landesebene aufwarten konnte. Landesweit gab es im Vorjahr 3.808 aktive Freiwillige, die 947.790 freiwillige Arbeitsstunden leisteten. Worte des Dankes für die gute Zusammenarbeit und der Wertschätzung für den unverzichtbaren Dienst, den das Team des Weißen Kreuzes Sulden das ganze Jahr über zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Bevölkerung und die Gäste erbringt, überbrachten der Vizebürgermeister Armin Angerer, der Gemeindearzt Georg Valentin Hofer, Klaus Reinstadler im Namen der Bergrettung und der Fraktion Sulden sowie der Feuerwehrkommandant Oliver Mattivi. Georg Valentin Hofer gab zu Bedenken, dass der Anspruch an die Rettungshelfer zunehmend steige und die Leute, sprich die zu Rettenden vermehrt fordernder werden. Die professionelle Distanz im Umgang mit den Leuten werde daher zu einer besonderen Herausforderung der Zukunft. Konfliktsituationen seien nach Möglichkeit flach zu halten. Im Anschluss an die Versammlung lud Franz Heinisch zu einem Abendessen in das Hotel „Post“ ein.

Josef Laner
Josef Laner
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.