Glurns für alle

Publiziert in 37 / 2012 - Erschienen am 17. Oktober 2012
Glurns – Der Abbau architektonischer Barrieren in Glurns ist das Ziel des Projekts „Glurns für alle“. Die Sozialgenossenschaft „independent L.“ aus Meran hat im Auftrag der Stadtgemeinde Erhebungen durchgeführt, besonders problematische Stellen ausgeforscht, Maßnahmen vorgeschlagen und auch Kostenberechnungen angestellt. Am 10. Oktober stellten Enzo ­Dellantonio, Präsident von „independent L.“, und Günther Ennemoser, Verantwortlicher für das Projekt „Südtirol für alle“, die Ergebnisse der Analyse dem Gemeinderat vor. Im Gemeindegebiet wurden demnach insgesamt 93 architektonische Hindernisse erhoben und fotografisch dokumentiert. 15 Barrieren davon wurden als problematische Stellen eingestuft, die rasch beseitigt werden sollten. Die Adaptierungskosten für die Beseitigung aller Schwachstellen werden auf fast 90.000 Euro geschätzt. Diese Summe beinhaltet auch die Beseitigung der 15 besonders problematischen Stellen mit einem Betrag von ca. 10.000 Euro. Alle Erhebungsdaten sind im Internet veröffentlicht und unter www.glurnsfueralle.it abrufbar. BM Erich Wallnöfer dankte allen Beteiligten für die geleistete Arbeit. Die Verwaltung werde sich bemühen, die Maßnahmen schrittweise umzusetzen. Lobend hervorgehoben hat ­Günther Ennemoser die Maßnahmen, welche die Gemeinde Schlanders zum Abbau architektonischer Barrieren bereits bisher umgesetzt hat bzw. weiterhin umsetzt. sepp
Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.