Heizwärter-Stammtisch & offene Tür
Laas - Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und Informationen vermitteln: Das sind die Ziele der Heizwärter-Stammtische, die der Südtiroler Energieverband (SEV) seit 12 Jahren veranstaltet. Der erste Stammtisch fand 2007 im Fernheizwerk Laas-Eyrs statt. Nun wird in Laas ein weiterer Stammtisch veranstaltet, und zwar am 14. Juni. Zum Programm der Tagung, die um 9 Uhr im Josefshaus beginnt, gehören die Vorstellung der Ergebnisse des EU-Projektes „Fernwärme 2030“ sowie die Vorstellung der neuen Holzvergasungsanlage der Fa. Syncraft. In Laas ist eine solche Anlage seit dem Herbst 2018 in Betrieb. Auch über die Nutzungsmöglichkeiten von Holzkohle wird informiert. Ein weiteres Thema ist die Sicherheit der Fernheizwerke. Dazu wird Hugo Trenkwalder vom Fernheizwerk Laas-Eyrs referieren. Trenkwalder ist der Vertreter Südtirols in der Arbeitsgruppe West, die es seit einem Jahr gibt und in der sich 4 Verbände (Vorarlberger Biomasseverband, SEV, Dachverband Biomasseheizwerke Salzburg, Tiroler Heizwerk Verband) mit dem Thema Sicherheit befassen. Weitere Themen sind die Kesselreinigung und kritische Überlegungen zu den Wärmeübergabestationen. Den Abschluss bildet eine Führung durch das Fernheizwerk Laas-Eyrs. Dorf findet am 15. Juni ab 9 Uhr anlässlich des 15-jährigen Betriebes der „Laaser Eyrser Energiegenossenschaft“ (Leeg) ein Tag der offenen Tür statt, zu dem alle Mitglieder, Kunden, Lieferanten und Interessierte eingeladen sind. Auch Vorträge stehen auf dem Programm: „Holzvergasung: Strom, Wärme und Holzkohle aus regionaler Biomasse“, „Innovative Fernwärme-Heizsysteme“, „Die letzte Meile, schnelles Internet mit Glasfaser“. Ab 11 Uhr ist Frühschoppen angesagt. Von bis 10 bis 14 Uhr gibt es geführte Besichtigungen. Vorgestellt wurden die Veranstaltungen von SEV-Mitarbeiter Thomas Egger, Leeg-Mitarbeiter Hugo Trenkwalder, SEV-Vizepräsident Paul Profanter und Leeg-Obmann Andreas Tappeiner.
