Auch ein Film von Karl Prossliner über den Historiker Leopold Steurer (im Bild) wird im Rahmen der „Herbstgeschichte(n)“ in der Bibliothek Schlandersburg gezeigt.

„Herbstgeschichte(n)“ in der Bibliothek

Publiziert in 18 / 2022 - Erschienen am 11. Oktober 2022

Schlanders - „Lebendige Bibliotheken“ nennt sich das Format, mit dem sich öffentliche Bibliotheken in ganz Südtirol mit dem Thema „50 Jahre Zweites Autonomiestatut“ befassen. Diesem Thema ist am 18. Oktober mit Beginn um 20 Uhr der erste Abend gewidmet, mit dem die Mittelpunktbibliothek Schlandersburg ihre Reihe „Herbstgeschichte(n) in der Bibliothek Schlandersburg“ eröffnet. Mit dem Format „Lebendige Bibliotheken“ ist es möglich, viele Sichtweisen miteinzubeziehen. Die Frage „Was hat die Autonomie für uns, die jetzt und hier in Südtirol leben, gebracht, und was nehmen wir von den letzten 50 Jahren mit?“ soll sich wie ein roter Faden durch den Abend ziehen. Der Blick soll nicht nur in der Vergangenheit haften bleiben, sondern in die Zukunft gerichtet werden. Als Expertin konnte für den 18. Oktober die ehemalige Landesrätin und Historikerin Martha Stocker gewonnen werden. Auch Zeitzeugen aus unterschiedlichen Bereichen (Franz Bauer, Robert Kaserer, Bruno Pileggi, Armin Pinggera und Pietro Zanolin) werden zu Wort kommen. Die Moderation übernimmt Patrick Rina. Gespannt sein darf man auch auf den Filmabend, der am 25. Oktober stattfindet und bei dem um 20 Uhr der Film „Heimat – Die andere Erzählung“ gezeigt wird. Es handelt sich um einen Film von Karl Prossliner über den Historiker Leopold Steurer. Im Anschluss an die Filmvorführung wird das Buch „Der Fall des Partisanen Pircher“ vorgestellt, das Leopold Steurer zusammen mit Carlo Romeo im Verlag „Alpha & Beta“ herausgegeben hat. Das Buch schildert die Lebensgeschichte des 1924 am Pöderhof in Allitz geborenen Widerständlers Johann Pircher, der 2002 in Vetzan gestorben ist. Den dritten und letzten Abend im Rahmen der „Herbstgeschichte(n)“ bestreitet am 28. Oktober um 19 Uhr Sabine Peer mit der Vorstellung ihres Buchs „Dienstmädel in Bella Italia - Südtirolerinnen erzählen“, erschienen bei Athesia. Peer lässt die Erinnerungen von 5 Frauen lebendig werden, die in den 1950er und 1960er Jahren aus der armen Bergregion Südtirol in reiche italienische Familien geholt wurden, um dort als Hausangestellte zu arbeiten. Im Anschluss an die Buchvorstellung findet die Verlosung der Gewinner und Gewinnerinnen des Sommerleserpreises für Erwachsene statt.

Josef Laner
Josef Laner
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.