Holzinstallation in Naturns
Naturns - Noch bis zum 21. Juli ist auf dem Rathausplatz in Naturns eine Holzinstallation zum ökologischen Fußabdruck zu sehen sein. „Die Klimaveränderung führt zu einer zunehmenden Verschiebung von endlichen Baustoffen und Energieträgern hin zu regenerativen Alternativen. Holz ist dabei ein zentraler Baustoff, dessen Bedeutung weiter zunehmen muss“, unterstreichen Bürgermeister Zeno Christanell und Umweltreferent Florian Gruber. Wer mit Holz baut, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, denn dieser Rohstoff wirkt auch in verbautem Zustand als Kohlenstoffspeicher: Jeder Kubikmeter eines Holzbaus bindet langfristig eine Tonne CO2. Zudem ist Holz ein nachwachsender Baustoff, wiederverwertbar und kann am Ende seines Kreislaufs als erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden. Auf alle diese positiven Aspekte, die für ein Bauen mit Holz sprechen, will die große Holzinstallation von IDM und ProRamus hinweisen. Sie ist in Form eines Quaders mit einem grünen Fußabdruck gestaltet. Tafeln in allen drei Landessprachen bieten Informationen zum Rohstoff Holz und zum Holzbau. Seit dem 1. Juli erinnert die Installation in Naturns daran, wie wichtig nachhaltiges Bauen und die Nutzung regenerativer Ressourcen für die Zukunft ist. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie Südtirol bereits heute von der wachsenden Holzbranche profitiert. Südtirol sei auf einem guten Weg, eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Region zu werden. „Die Gemeindeverwaltung liefert dabei einige gute Beispiele, so konnte erst im Vorjahr der neue Kindergarten im Generationenpark als kompletter Holzbau fertiggestellt werden“, so Christanell und Gruber. Auch im Bereich der Energieversorgung setze man auf Holz: „Alle öffentlichen Gebäude im Ortszentrum werden durch das Fernheizwerk mit Hackschnitzeln aus den eigenen Wäldern geheizt.“