Julia Weber, die Gewinnerin des Franz-Tumler-Literaturpreises 2017, mit Abteilungsdirektor Volker Klotz (rechts) und Bürgermeister Andreas Tappeiner.
Stephan Lohse (links), der Gewinner des Publikumspreises, durfte 12 Lose für ebenso viele Büchergutscheine für Leserinnen und Leser ziehen, die im Rahmen der Vergabe des Publikumspreises abgestimmt hatten. Rechts Margit Kuntner und Raimund Rechenmacher.
Musikalisch umrahmt haben die Preisverleihung die Laaser „Blechbloser“.

„Immer ist alles schön“

Julia Weber gewinnt Franz-Tumler-Literaturpreis 2017. Klotz: „Literatur braucht eine Plattform und sie braucht Sichtbarkeit.“

Publiziert in 31 / 2017 - Erschienen am 19. September 2017

Laas - „Immer ist alles schön“ heißt der Titel des Erstlingsromans, für den Julia Weber aus Zürich am 15. September in der Markus-Kirche den Franz-Tumler-Literaturpreis 2017 in Empfang nehmen konnte. „Alle hätten den Preis verdient“, sagte Manfred Papst im Namen der hochkarätig besetzten Jury. Der Inhalt des Debütromans von Julia Weber habe die Jury ebenso überzeugt wie die Form. Der Roman handelt von einer einzigartigen Geschwisterliebe, geschrieben wurde er in „funkelnder Sprache, mit Rhythmus und feinem Humor.“ Die Gewinnerin der 6. Auflage des Literaturpreises erhält ein Preisgeld in Höhe von 8.000 Euro, gestiftet von der Landesregierung. Außerdem wird sie zu einem Schreib- und Leseaufenthalt nach Laas eingeladen. Den heurigen Publikumspreis, sprich einen dreiwöchigen Aufenthalt auf den Rimpfhöfen, konnten Margit Kuntner und Raimund Rechenmacher im Namen des Vereins der Vinschger Bibliotheken an Stephan Lohse aus Frankfurt für seinen Roman „Ein fauler Gott“ überreichen. Neben den Prosa-Werken von Weber und Lohse waren für den Preis 2017 auch die Romane „Reibungsverluste“ von Mascha Dabić (Wien), „Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens“ von Juliana Kálnay (Kiel) sowie „Chaya“ von Kathy Zarnegin (Basel) für das Finale auserkoren worden. Der Preis wird seit 2007 alle zwei Jahre an deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller vergeben, die im Zeitraum der Ausschreibung einen Erstlingsroman veröffentlicht haben. Beeindruckt zeigten sich die Jury, die Finalist/innen, der Direktor der Landesabteilung Deutsche Kultur, Volker Klotz, sowie Ferruccio Delle Cave vom Südtiroler Künstlerbund, die Kulturreferentin Verena Tröger, Bürgermeister Andreas Tappeiner und weitere Gastredner vom breiten Zuspruch, den der Literaturpreis auch im heurigen Jahr erfahren hat. „Der Literaturpreis wird in Laas gelebt“, sagte Volker Klotz. Manfred Papst sprach von einem „Fest für die ganze Gemeinde.“ Verena Tröger dankte allen öffentlichen und privaten Mitorganisationen sowie allen Mitdenkern, Mithelfern, Unterstützern und Sponsoren. Einen besonderen Dank zollte sie u.a. dem Kopf des Organisations-Teams, Ferruccio Delle Cave. Eröffnet worden waren die Veranstaltungen im Rahmen des Preises 2017 am vergangenen Donnerstagabend im Gasthaus „Zur Krone“. Im Vorfeld der Preisverleihung hatten die Finalist/innen den ganzen Tag über im Josefshaus vor zahlreichem Publikum aus ihren Romanen vorgelesen und sich den Bewertungen der Jury gestellt. Auch beim heurigen Franz-Tumler-Literaturpreis ist aufgefallen, dass man mit Literatur vor allem auch junge Menschen ansprechen kann. „Literatur braucht eine Plattform und sie braucht Sichtbarkeit“, sagte Volker Klotz. Der Preis in Laas ziele genau darauf ab.

Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.