Im Bild (v.l.): Manfred Thöni, Roland Stecher, Martin Tschiggfrei, Hartwig Tschenett, Franz Blaas, Anton Köllemann Wolfram Gapp und Fritz Raffeiner.

­Jugendliche für das Ehrenamt begeistern

Publiziert in 15 / 2013 - Erschienen am 24. April 2013
Feuerwehrbezirk Obervinschgau ist insgesamt gut aufgestellt. Stilfs - 813 Männer und 16 Frauen stehen derzeit in den 21 Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks Obervinschgau im aktiven Dienst. Das Durschnittsalter liegt bei 37 Jahren. Insgesamt gesehen ist der Bezirk gut aufgestellt, „beim Nachwuchs aber müssen wir leider ein leichtes Abflauen feststellen,“ sagt Bezirksfeuerwehrpräsident Manfred Thöni beim heurigen Bezirksfeuerwehrtag im Kulturhaus von Stilfs. Auch was die weiblichen Mitglieder betrifft, sei Nachholbedarf gegeben. In der Aus- und Weiterbildung sei man auf einem guten Stand, „aber auch hier dürfen wir nicht nachlassen.“ In punkto Haushalt der Feuerwehren hielt Thöni fest, dass die Eigenleistungen der Wehren beachtlich sind: 2012 kamen 347.600 Euro (32,63%) von der öffentlichen Hand und 717.586 Euro (67,37%) von den Feuerwehren. „Die Hauptaufgabe der Feuerwehren ist es, bei Notfällen und Schadensereignissen Menschen und Tiere zu retten und Gefahren zu bekämpfen,“ sagte Bezirksfeuerwehrinspektor Armin Plagg. 2012 rückten die Wehren zu 344 Einsätzen aus: 77 Brandeinsätze, 266 technische Hilfeleistungen und 1 Fehlalarm. Insgesamt leisteten 2.489 Wehrleute 6.375 Einsatzstunden. Die Zahl der Übungsstunden belief sich auf 11.865, jene für Brandschutz- und Ordnungsdienste auf 6.098. Den Rückblick auf größere Gemeinschaftsübungen, an denen sich zum Teil auch die „Pumpiers Val Müstair“ beteiligt hatten, sowie auf besondere Übungen untermauerte Plagg mit Bildern. Einen besonderen Dank zollte er dem Bezirksgerätewart Alois Plagg. Hochzuhalten gilt es laut dem Bezirksfeuerwehrinspektor folgende Grundwerte: Anständigkeit, Verlässlichkeit, Pflichterfüllung und Kameradschaft. Der Bezirksfeuerwehrarzt Helmut Rauner und der Bezirksfeuerwehrkaplan Forian Öttl, der im Vorfeld den Gottesdienst zelebriert hatte, überraschten mit einem Sketsch zum Thema Rauchen und Alkoholkonsum. Rauter obliegt die Aufgabe, speziell die 365 Atemschutzträger zu untersuchen. Sein Appell: Atemschutzträger sollten nicht rauchen. Bezirksjugendreferent Karl Malloth informierte, dass es im Bezirk nur mehr 9 Jugendgruppen mit 83 Mitgliedern gibt. 2012 gab es 18 Neueintritte, 10 Austritte und 9 Übertritte in den aktivem Dienst. Gruß- und Dankesworte überbrachten u.a. Bürgermeister Hartwig ­Tschenett, Landesrat Richard Theiner, Kammerabgeordneter Albrecht Plangger und Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp. Das Verdienstkreuz in Gold (40 Jahre) erhielten Fritz Raffeiner (Mals), Martin Tschiggfrei (Matsch), Franz Blaas (Schluderns) und Anton Köllemann (St. Valentin a.d.H.). Roland Stecher (Graun) bekam das Verdienstkreuz in Bronze (15 Jahre Kommandant-Stellvertreter) und Manfred Thöni jenes in Silber (25 Jahre Bezirksausschuss). Sepp Laner
Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.