Ein Teil der geehrten Imker mit dem scheidenden Bezirksobmann Konrad Tscholl (links) sowie mit Landesrat Arnold Schuler und Bundesobmann Erich Larcher (v.r.).
Alois Telfser (l.) und Christian Gamper wurden mit der „Bienenmuch Verdienstauszeichnung“ in Bronze geehrt.
Konrad Tscholl war 30 Jahre lang im Ausschuss tätig, 14 davon als Bezirksobmann. Ihm wurde mit einem Geschenkkorb gedankt.
Der neue gewählte Bezirksausschuss (v.l.): Herbert Kreidl, Florian Reisinger (Bezirksobmann), Christian Gamper, Erich Larcher (Bundesobman) und Günther Tappeiner.
Simon Bauer und Alois Telfser, die als kooptierte Ausschussmitglieder dazukommen.

„Kein berauschendes Jahr“

Erneut schwache Honigernte im Imkerbezirk Untervinschgau. Bezirksausschuss neu gewählt.

Publiziert in 4 / 2023 - Erschienen am 28. Februar 2023

Tschars - Nach bereits etlichen mageren Jahren im Vorfeld fiel die Honigernte im Imkerbezirk Untervinschgau auch im Vorjahr nicht gut aus. „Berauschend war das Honigjahr 2022 nicht. In höheren Lagen, wo unter anderem Alpenrosen gedeihen, gab es zwar Honigerträge, aber in den Tallagen war wenig los“, sagte Bezirksobmann Konrad Tscholl bei der Jahreshauptversammlung, die am 26. Februar im „Josef Maschler Haus“ in Tschars stattgefunden hat. Besser sieht es bei anderen Eckdaten im Bezirk Untervinschgau aus, zu dem die Gemeinden Plaus, Naturns, Schnals, Kastelbell-Tschars, Latsch, Martell, Schlanders und Laas angehören. So haben im Vorjahr 374 Mitglieder der insgesamt 10 Ortsgruppen 4.268 Bienenvölker betreut. Auf eine Standbegehung in Laas blickte Konrad Tscholl ebenso zurück, wie auf einen Weiterbildungskurs im Gebäude der VI.P in Latsch. Der VI.P sprach er einen besonderen Dank für den jährlichen Beitrag für die Königinnenzucht aus. Im Vorjahr wurde der Beitrag von 10.000 auf 12.000 Euro erhöht. 

Auf Konrad Tscholl folgt Florian Reisinger

Nachdem er über 30 Jahre lang im Bezirksausschuss mitgearbeitet hat, 14 davon als Bezirksobmann, stand Konrad Tscholl bei den Neuwahlen des Bezirksausschusses nicht mehr für eine weitere Periode zur Verfügung. Zum neuen Bezirksobmann wurde Florian Reisiniger aus Laas gewählt. Im Ausschuss stehen ihm die erfahrenen Mitglieder Christian Gamper aus Eyrs und Günther Tappeiner aus Laas zur Seite sowie Herbert Kreidl (Naturns) als neues Ausschussmitglied. Simon Bauer (Schriftführer) und Alois Telfser (Kassier) arbeiten weiterhin als kooptierte Mitglieder im Ausschuss mit. Der scheidende Bezirksobmann dankte allen Weggefährten und Mitstreitern im Ausschuss, den Imkerinnen und Imkern des Bezirks, den Ortsgruppen, dem Südtiroler Imkerbund und allen öffentlichen Körperschaften sowie privaten Organisationen, die den Imkerbezirk Untervinschgau unterstützen. Angesichts der bisherigen Trockenheit stünden die Vorzeichen für ein besseres Honigjahr derzeit leider nicht gut, sagte Landesrat Arnold Schuler, „aber vielleicht bekommen wir ja noch vor dem Frühjahr ausreichend Niederschläge.“ Mit Ausnahme des Weinbaus herrsche derzeit in keinem Bereich der Landwirtschaft eine gute Stimmung. Erfreulich sei hingegen, dass sich landesweit immer mehr junge Menschen für die Imkerei begeistern. Schuler brach eine Lanze für ein gutes Miteinander zwischen Obstwirtschaft und Imkerei. „Und wenn es Probleme oder Schäden gibt, meldet uns diese“, rief er den Imkerinnen und Imkern zu. Der Bauerbundbezirksobmann Raimund Prugger schloss sich den Äußerungen von Arnold Schuler an und verriet, dass er zurzeit bei Engelbert Pohl zur „Schule“ geht und Imker werden möchte. 

„Auch die Gesellschaft schätzt eure Arbeit“

Die Grüße im Namen des Bürgermeisters Gustav Tappeiner und der Gemeinde Kastelbell-Tschars überbrachte der Gemeindereferent Thomas Plack. „Nicht nur die Landwirte schätzen die Arbeit der Imkerinnen und Imker, sondern auch die Gesellschaft“, sagte Plack. Er kündigte an, dass die Gemeindeverwaltung beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzgruppe und anderen Partnern öffentliche Flächen in Blühstreifen umzuwandeln und bei der Ausbringung des Saatgutes darauf zu achten, dass auch Bienentrachtpflanzen darunter sind. Der VI.P-Obmann Thomas Oberhofer sieht die Imkerei und die Obstwirtschaft als Zweckgemeinschaft, aber auch als Spannungsfeld: „Wird alles richtig gemacht, können Probleme im Zusammenhang mit der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln vermieden werden.“ Oberhofer verwies auf einen kurzen Videofilm, der im Auftrag der VI.P gedreht wurde und der aufzeigt, mit welchen konkreten Maßnahmen die Bienen währed der Obstblüte geschützt werden können. Das Video wurde bei der Versammlung gezeigt. Mit Grußworten und Neuheiten aus der Zentrale wartete der Bundesobmann Erich Larcher auf. Der Bundes- und Bezirksehrenobmann sowie Wanderlehrer Engelbert Pohl referierte zum Thema Winterverluste und kam zum Schluss, dass das Ergebnis nicht von den Bienen abhängt, sondern von der Arbeit der Imkerinnen und Imker. Er rief dazu auf, die Hausaufgaben beim Einwintern zu machen: „Der Faktor Varroamilbe spielt eine sehr große Rolle, denn die Varroamilbe überträgt viele Viren.“

Zahlreiche Ehrungen

Die Liste der zu ehrenden Imker war heuer besonders lang, denn es wurden auch Ehrungen nachgeholt, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnten. Seit 25 Jahren Mitglied sind Manfred Gurschler (Schlanders), Andreas Kofler (Schnals), Christian Gamper (Eyrs) und Josef Perkmann (Tarsch). Auf 35-jährige Mitgliedschaft blicken Elmar Albert (Laas), Stefan Nagl (Latsch), Hermann Tappeiner (Schlanders) und Robert Santer (Schnals) zurück. Auf 25 + 1 Jahr kommen Karl Rainer und Richard Götsch (beide Schnals), Eduard Tröger (Laas), Siegried Stricker (Martell), Josef Tappeiner (Tschengls) und Lorenz Kainz (Eyrs) und auf 35 +1 Walter Kofler und Rudolf Maringgele (beide Kastelbell), Alois Santer (Schnals), Stefan Pirhofer (Tarsch), Herbert Kuntner (Tschengls) und Alois Prantl (Naturns). Mit der „Bienenmuch Verdienstauszeichnung“ in Bronze für Verdienste in der Bienenzucht als Funktionäre wurden Alois Telfser (Latsch) und Christian Gamper (Eyrs) geehrt.

Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.