In der St.-Veit-Kirche auf dem Tartscher Bühel entführte das Ensemble „La florida Capella“ das zahlreich erschienene Publikum in die Zeit des Frühbarocks.
Gruppenfoto kurz vor dem Auftritt (v.l.): Riccardo Pisani, Mauro Colantonio, Alessandro Baldessarini, Franziska Fleischanderl und Marian Polin.

„La florida Capella“ verzaubert das Publikum

Publiziert in 14 / 2023 - Erschienen am 1. August 2023

Tartsch - Zu den Höhepunkten der Konzertreihen des Musikvereins „musica viva Vinschgau“ gehört schon seit vielen Jahren das Sommerkonzert im wunderschönen Ambiente der romanischen St.-Veit-Kirche auf dem Tartscher Bühel. Heuer war es das 5-köpfige Ensemble „La florida Capella“, das am 30. Juli unter dem Motto „Ave, dulcissima Maria“ virtuose Gesangskunst des frühen Barocks zur Marienverehrung darbot. „Es kommt nicht oft vor, dass die Programm-Zettel nicht reichen“, sagte der aus Mals stammende Kirchenmusiker und Organist Marian Polin, der seit 2023 den Lehrstuhl für Kirchenmusik und Chordirigieren am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen innehat. Polin spielte damit auf das zahlreiche Publikum an, das für das besondere Konzert auf den Tartscher Bühel gewandert war. Die Stücke, die Marian Polin (Orgel und Leitung) zusammen mit Riccardo Pisani aus Rom (Tenor), Franziska Fleischanderl aus Oberösterreich (Salterio), Mauro Colantonio aus Venedig (Viola da Gamba) und Alessandro Baldessarini (Chitarrone), spielte, versetzten die Zuhörerinnen und Zuhörer in die Zeit des Frühbarocks (bis ca. 1650), als Musiker wie Alessandro Piccinini, Claudio Monteverdi, Girolamo Frescobaldi und andere mehr bekannte Marien-Kompositionen schufen. Das von Marian Polin gegründete Ensemble „La florida Capella“ wurde 2021 mit dem I. H. F. Biber-Preis (St. Florian in Oberösterreich) ausgezeichnet und debütierte bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, worauf Einladungen zu renommierten Festivals für Alte Musik, Rundfunkaufnahmen, sowie CD-Einspielungen mit Musik von Barbara Strozzi und Alessandro Melani folgten. Das Konzert in der St.-Veit-Kirche wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Schloss Goldrain und mit Unterstützung der Kulturabteilung der Landesregierung sowie der Raiffeisenkassen des Vinschgaus veranstaltet. 

Konzert im Kloster Marienberg

Am Sonntag, 27. August, um 20.00 Uhr findet auf Einladung von „musica viva Vinschgau“ ein Konzert im Kloster Marienberg statt. Bernhard Klapprott, ein deutscher Cembalist, Clavichordspieler, Organist, Dirigent und Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wird auf zwei restaurierten Clavichorden des Benediktinerstiftes spielen.

Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.