Lauschebengel
Publiziert in 27 / 2015 - Erschienen am 22. Juli 2015
Es vergeht keine Woche ohne neue Meldung, wer vom US-Geheimdienst NSA ausspioniert wird. Den Partnern in Europa bleibt anscheinend nichts anderes übrig, als verharmlosende Miene zum ärgerlichen Spiel zu machen. Die Zeiträume, in denen die Abhöraktionen stattgefunden haben, werden immer größer, ebenso die Anzahl der Staaten, Ministerien, Firmen und Personen. Ein nachhaltiger Widerstand regt sich – nach einem kurzen politischen Entsetzen – nicht. „So etwas ist zwischen Verbündeten und Freunden inakzeptabel“, formuliert der EU-Kommissar Pierre Moscovici. Die Stasi hatte in der DDR die gleichen Ziele verfolgt. Doch was dort als unrechtmäßige Methoden eines undemokratischen Staates verurteilt wird, lässt man den Amis durchgehen. Immerhin wissen die Amerikaner so, was Merkel wirklich über Griechenland denkt. Dass das nicht mit dem übereinstimmt, was sie in der Öffentlichkeit von sich gibt, beruhigt nicht wirklich. Und wenn Merkel Obama in einem vertraulichen Gespräch mitteilt, dass sie die Spionageakte nicht gutheißt, kann dieser gelassen antworten: „Das weiß ich ja schon längst, Angie!“ z

Christian Zelger