Mathe muss nicht trocken sein
Schlanders - Dass Mathematik durchaus lustig und unterhaltsam sein kann, wurde einmal mehr bei der 13. Auflage
der Vinschger Mathematik-Olympiade bewiesen. Jeweils 6 bis 8 Schülerinnen und Schüler aus den 3. Mittelschulklassen aller Schulsprengel von Naturns bis Graun hatten sich am 7. April in der Mittelschule Schlanders zur Olympiade getroffen. Die insgesamt 60 Teilnehmer sollten nicht nur die richtigen Ergebnisse liefern, sondern auch nachvollziehbar darlegen, wie sie zu den Ergebnissen gekommen sind. Die 15 Erstplatzierten wurden am 26. Mai bei der Abschlussfeier in der Mittelschule Schlanders prämiert. Es sind dies (von Platz 1 bis 15): Thea Platzgummer (MS Naturns), Kai Platzgummer (MS Latsch), Raphael Prieth (MS St. Valentin), Valentina Gander (MS Glurns), Fabian Alber (MS Schlanders), Manuel Kurz (MS Schlanders), Stefan Ortler (MS Prad), Benedikt Unterthurner (MS Naturns), Julia Lechthaler (MS Mals), Mathias Steiner (MS St. Valentin), Martin Schwienbacher (MS Latsch), Lukas Bochet (MS St. Valentin), Simon Pritzi (MS Mals), Jonas Stocker (MS Naturns) und Leo Wunderer (MS Prad). Die 15 Bestplatzierten konnten aus einer Reihe schöner Sachpreise auswählen. Einen Taschenrechner gab es für alle. Schulamtsleiter Peter Höllrigl lobte die landesweit einzigartige Initiative als Versuch, die Schüler für das Fach Mathematik zu begeistern. Schuldirektor Christian Köllemann (Naturns) erinnerte an die Entstehung der Mathe-Olympiade, die als schulsprengelübergreifende Initiative mittlerweile einen festen Platz einnehme. Nicht unerwähnt ließ er, dass die Vorbereitung im Rahmen der Begabtenförderung erfolgt. Köllemann dankte allen Teilnehmern, den Eltern, den Mathematik-Lehrpersonen, den Schulführungskräften und nicht zuletzt den Raiffeisenkassen des Vinschgaus, die seit jeher die Sachpreise spendieren. Dass dies auch in Zukunft so wird, sicherte Werner Platzer, der Direktor der Raiffeisenkasse Prad-Taufers, im Namen der Raikas zu. Aufgelockert wurde die Abschlussfeier mit Einlagen von Schülerinnen und Schülern der Klassen mit musikalischer Ausrichtung (Jenny Paulmichl, Lukas Stecher und Manuel Kurz) und einem Film über die Olympiade, gedreht von Thomas Gurschler. Zum Abschluss gab es ein Buffet, geliefert von der Schulmensa.